Frauen-Punkband Pussy Riot Unflätig, radikal - und wahnsinnig mutig

Nina Hagen ist ihr Vorbild: Die jungen Frauen von Pussy Riot singen wütende Punksongs gegen Kremlchef Putin. Vor Gericht geben die allerdings die unschuldige Engel.

Als vom Teufel besessene Punkerinnen schildert der Staatsanwalt die drei angeklagten Mitglieder der kremlkritischen Band Pussy Riot. Selbst inszenieren sich die jungen Frauen im Moskauer Gerichtssaal als "drei Engel gegen Putin", die für ihre Ideale alles riskieren. "Die Wahrheit ist das Wichtigste für uns, mehr noch als die Freiheit", lässt Bandmitglied Nadeschda Tolokonnikowa ihre Verteidigerin vortragen. Ihr Vorbild ist die deutsche Punk-Ikone Nina Hagen, die wie viele andere Künstler den Frauen Mut macht.

Hübsch, jung und kämpferisch: Die politischen Sängerinnen fallen nicht nur mit wütenden Punkliedern auf. Mit ihren klugen Augen wirken die Gegnerinnen des Kremlchefs Wladimir Putin wie brave Studentinnen. In einem Kasten aus Plexiglas, in dem sie während der Verhandlungen ausharren müssen, zeigen sie sich als PR-Profis. Als der Staatsanwalt am Dienstag für jede von ihnen drei Jahre Haft fordert, lächeln sie.

Das Punkgebet gegen Putin und den russisch-orthodoxen Patriarchen Kirill in der Moskauer Erlöserkathedrale am 21. Februar ist nicht der erste Auftritt von Pussy Riot. Die Gruppe gründet sich aus Wut, als Putin sich im September 2011 im Alleingang für das Präsidentenamt in Stellung bringt. Emigration sei keine Alternative gewesen, sagt die selbstbewusste Nadeschda Tolokonnikowa. "Ich kann diesem Land jede Menge Nützliches in Kultur und Philosophie geben."

Das "Punk-Gebet" von Pussy Riot:

"Mutter Gottes, du Jungfrau, vertreibe Putin! Vertreibe Putin, vertreibe Putin!

Schwarzer Priesterrock, goldene Schulterklappen -
Alle Pfarrkinder kriechen zur Verbeugung
Das Gespenst der Freiheit im Himmel
Homosexuelle werden in Ketten nach Sibirien geschickt.

Der KGB-Chef ist euer oberster Heiliger,
Er steckt die Demonstranten ins Gefängnis.
Um den Heiligsten nicht zu betrüben
Müssen Frauen gebären und lieben.

Göttlicher Dreck, Dreck, Dreck!
Göttlicher Dreck, Dreck, Dreck!

Mutter Gottes, du Jungfrau, werde Feministin,
Werde Feministin, werde Feministin!

Kirchlicher Lobgesang für die verfaulten Führer -
Kreuzzug aus schwarzen Limousinen.
In die Schule kommt der Pfarrer,
Geh zum Unterricht - bring ihm Geld.

Der Patriarch glaubt an Putin.
Besser sollte er, der Hund, an Gott glauben.
Der Gürtel der Seligen Jungfrau ersetzt keine Demonstrationen -
Die Jungfrau Maria ist bei den Protesten mit uns!

Mutter Gottes, du Jungfrau, vertreibe Putin!
Vertreibe Putin, vertreibe Putin!"

Junge Frauen sind alte Bekannte in der radikalen Kunstszene

Fortan tauchen die Frauen mit bunten Strickmasken verkleidet in der Öffentlichkeit auf. Die Masken sollen dafür sorgen, dass nicht Gesichter von der Botschaft ablenken, mit den primitiven Texten wollen die Künstlerinnen provozieren. Während Zehntausende gegen Putin auf die Straße gehen, stürmen die Frauen im Januar 2012 den Roten Platz in Moskau. "Aufstand in Russland, Putin pisst sich in die Hose", rufen sie. Die derben Schimpfwörter sind ein wohlkalkulierter Bruch mit den Traditionen der männlich dominierten Gesellschaft.

"Wir haben unterschiedliche Ansichten, aber in einer Sache sind wir uns einig: Wir lehnen Autoritarismus und die Herrschaft von Wladimir Putin ab", sagt Bandmitglied Maria Aljochina stolz. Die begeisterte Dichterin und angehende Journalistin ist über den Umweltschutz zur Putin-Gegnerin geworden. Nun kämpft die 24-Jährige auch darum, dass sie bald wieder zu ihrem Sohn Filipp (5) zurückkehren darf, der bei den Großeltern auf seine Mutter wartet.

Die knapp 30-jährige Jekaterina Samuzewitsch ist hingegen in der radikalen Kunstszene keine Unbekannte - es gibt kaum eine Aktion der politischen Künstlergruppe Woina (Krieg) in Moskau, an der die ehemalige Programmiererin nicht teilnimmt. So schüttet sie aus Protest gegen ein Urteil gegen die Kunstfreiheit Tausende Kakerlaken in ein Gerichtsgebäude. "Als Kind war sie gehorsam, eine exzellente Studentin. Dann kam plötzlich dieser Wunsch zum Widerstand in ihr auf", erzählt Vater Stanislaw der Zeitung "Moskowskije Nowosti".

Gruppensex gegen Medwedew

Wortführerin der Gruppe ist aber trotz ihrer erst 22 Jahre die jüngste Angeklagte, Nadeschda Tolokonnikowa. Auch wegen ihren aufgeweckten braunen Augen und dem hübschen Gesicht zieht die Mutter einer vierjährigen Tochter das größte Interesse auf sich. Seit Jahren mischt die Philosophiestudentin mit ihrem Ehemann Pjotr Wersilow in der radikalen Kunstszene mit.

Schon 2008 macht Tolokonnikowa von sich reden, als sie - gerade 18 Jahre und hochschwanger - gemeinsam mit anderen Woina-Aktivisten mit Gruppensex gegen den von Putin ausgewählten neuen Präsidenten Dmitri Medwedew demonstriert. Mit solchen Aktionen will "Nadja Tolokno" das System provozieren, bis es sich selbst entlarvt. Während viele die innere Emigration vorziehen, protestiert sie öffentlichkeitswirksam gegen Bevormundung, Gängelungen und biedere Moral. Vor Gericht zeigt sie sich ungebrochen - einmal prangt auf ihrem T-Shirt eine geballte Faust.

DPA
Benedikt von Imhoff, DPA

PRODUKTE & TIPPS