Uta Eisenhardt

Artikel zu: Uta Eisenhardt

Die Liebe zu einem Lamborghini brachte einem Autonarren schmerzhafte Schläge ein

"Icke muss vor Jericht" Schmerzhafte Autoliebe und teure Schläge

Liebe macht bekanntlich blind. Nicht selten auch die Liebe zum Auto. So hatte ein junger Autofan nur Augen für seltene Oldtimer und achtete dabei nicht darauf, dass sie auf privatem Grund standen. Der Besitzer hatte wenig Verständnis für die Begeisterung des Fremden, traktierte ihn mit einem Totschläger. Nun sahen sich die Männer vor Gericht wieder.
stern Logo

"Icke muss vor Jericht" Der Holzkreuz-Hasser

In Berlin gibt ein Mann Rätsel auf. Er zieht gegen Mahnmale zu Felde, die an tödlich Verunglückte erinnern. Am helllichten Tage entfernt er das, was die Hinterbliebenen liebevoll arrangiert haben - gnadenlos und ohne Rücksicht auf deren Trauer. Was aber treibt ihn dazu?
Der Sohn des Angeklagten war Drogenkonsument, er rauchte Cannabis. Um ihn in ein normales Leben zurückzuholen, wurde der Vater zum Straftäter

"Icke muss vor Jericht" Die Rettung des verlorenen Sohnes

Ein Mann muss zusehen, wie sich sein drogenabhängiger Sohn zu Grunde richtet. Alle Therapien scheitern, und eines Tages versucht der Drogensüchtige, seinen Vater vor einen Zug zu stoßen. Doch dieser Vorfall gibt dem Vater die einmalige Möglichkeit, seinen Sohn in ein drogenfreies Leben zu zwingen. Dafür wird er zum Straftäter.
stern Logo

"Icke muss vor Jericht" Meine Oma fährt betrunken Motorrad

Die Beamten glaubten an eine bösartige Falle der "Versteckten Kamera": An einem warmen Tag im Juli kam eine sturzbetrunkene Frau direkt auf die Wache - auf ihrem Mofa. Nun wurde der Fall vor einem Berliner Gericht verhandelt - und die 63-Jährige brachte eine kuriose Erklärung.
Rund 6400 Euro plünderte der Angeklagte vom Konto seiner toten Nachbarin

"Icke muss vor Jericht" Leben auf Kosten einer Leiche

Eine alte Dame liegt jahrelang tot in ihrer Wohnung, ihr Nachbar will davon nichts mitbekommen haben. Als er aber Zugang zu den Bankdaten der Frau erhält, scheut er sich nicht, ihr Konto zu plündern. Die Idee dazu sei jedoch nicht von ihm gekommen, rechtfertigt sich der Arbeitslose vor Gericht.