Bundesaußenministerin Annalena Baerbock stellt der Ukraine erneut eine Mitgliedschaft in der Europäischen Union in Aussicht. "In Kiew schlägt das Herz Europas", sagt Baerbock bei einer Europakonferenz im Auswärtigen Amt in Berlin.
Video Baerbock - In Kiew schlägt das Herz Europas

STORY: (HINWEIS: DIESER BEITRAG IST OHNE SPRECHERTEXT) Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Bündins 90/Die Grünen) am Donnerstag in Berlin: "Und ich möchte hier ganz bewusst zu Beginn sagen: Wir haben als EU mit der geschlossenen Reaktion auf den russischen Angriffskrieg eine riesige außenpolitische Leistung vollbracht. Aber zur Ehrlichkeit gehört auch, dass diese Geschlossenheit kein Selbstläufer ist. Er wird getestet an jedem einzelnen der 616 Tage. Und zur Ehrlichkeit gehört: Wir haben in den letzten Wochen gesehen, wie wir um Positionen gerungen haben, dass wir bei wichtigen Fragen zur Krise im Nahen Osten, bei Details, aber bei wichtigen Details unterschiedliche Perspektiven und unterschiedliche Rollen hatten." // "Als wir gemeinsam im letzten Monat mit allen EU Außenminister, Kolleginnen und Kollegen in Kiew waren, da haben wir alle genau das gespürt: In Kiew schlägt das Herz Europas." // "Wir haben in der EU mittlerweile einen Konsens darüber gefunden, dass wir unsere EU erweitern müssen. Das ist die geopolitische Konsequenz aus Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine. Aber stärker ist eine erweiterte EU nur dann, wenn wir das tun, wovor wir lange gezögert haben: Eine Überarbeitung der Funktionsweise unserer Union. Denn wenn die Zahl der EU Mitglieder um fast ein Drittel anwachsen wird, dann braucht unsere Gemeinschaft eine starke Struktur vom Keller bis zum Dach."