Nach jahrelangen Verhandlungen über das Handelsabkommen wurde zwar 2019 eine grundsätzliche Einigung erzielt, noch haben die nationalen Parlamente den Vertrag aber nicht ratifiziert. Fernandez hat dafür Protektionismus auf Seiten der Europäer verantwortlich gemacht, die wiederum von Brasilien konkrete Schritte zum Schutz des Regenwaldes am Amazonas fordern. Berlin hofft hier auf Fortschritte nach dem Amtsantritt des neuen brasilianischen Präsidenten Luiz Inacio Lula da Silva, der eine neue Klimapolitik angekündigt hat. Scholz will Lula am Montag treffen.
Video Scholz drängt in Argentinien auf Handelsabkommen mit Südamerika
