Deutlich über 30 Millionen Euro haben Bürger und Unternehmen in Deutschland inzwischen für das vom Erdbeben zerstörte Haiti gespendet. Allein bei der ZDF-Spendengala am Dienstagabend kamen nach Angaben des Senders genau 17.859.462 Euro zusammen. Dank weiterer Anrufe stieg diese Summe am Mittwoch auf über 20 Millionen Euro.
Die Bundesregierung stockte ihre eigene Hilfe um 2,5 auf 10 Millionen Euro auf und will Bürgern das Spenden für Haiti erleichtern: Mit einem Verfahren wie nach dem Tsunami 2004 werden Spenden an anerkannte Hilfsorganisationen leichter steuerlich absetzbar sein, kündigte Bundeskanzlerin Angela Merkel in der ZDF-Spendengala an. Als Spendennachweis für die steuerliche Abzugsfähigkeit werde ein Bareinzahlungsbeleg oder ein Kontoauszug genügen - auch bei Spenden über 200 Euro.
Die Zahl der in Haiti vermissten Deutschen liegt derzeit bei elf, wie das Auswärtige Amt am Dienstagabend erklärte. Am Mittwoch war dort zunächst keine aktuellere Zahl zu erhalten. Ein Bundesbürger wurde bislang tot geborgen.
Die zusätzlichen 2,5 Millionen Euro der Bundesregierung sollen dem UN-Welternährungsprogramm zugutekommen. Die Bundesregierung fühle sich auf lange Sicht für Haiti verantwortlich und werde mit der Weltgemeinschaft den Wiederaufbau gestalten, sagte Merkel.
Die bei der Spendengala von ZDF und "Bild" gesammelten Gelder werden den Hilfsorganisationen "Bild hilft e.V. - Ein Herz für Kinder", DRK, Caritas international, Welthungerhilfe und Diakonie Katastrophenhilfe zur Verfügung gestellt, wie die Moderatoren Thomas Gottschalk und Steffen Seibert erklärten. Die Spendenhotline sollte noch bis (zum heutigen) Mittwochabend um 18.00 Uhr unter 01802/101010 geschaltet bleiben.
In den 20 Millionen Euro enthalten sind auch einige Großspenden: Jeweils eine Million Euro spendeten Siemens, Audi und Volkswagen, die Mode-Firma New Yorker und die Unternehmensgruppe Tengelmann. Die deutsche Fußballnationalmannschaft spendete 150.000 Euro.
"Bild"-Chefredakteur Kai Diekmann erklärte, jetzt seien alle mitverantwortlich für die Linderung der Not und den Wiederaufbau in Haiti: "Es beeindruckt mich zutiefst, dass die Menschen in Deutschland trotz vieler Probleme und Sorgen im eigenen Land eine so starke Hilfsbereitschaft zeigen."
Die gesamte Spendenleistung der Bundesbürger stieg mit der ZDF-Gala auf deutlich über 30 Millionen Euro - schon vor der Show waren Spenden im Gesamtwert von über 10 Millionen Euro bekanntgeworden. Spendenkontonummern sind im Internet unter tagesschau.de/spendenkonten und spenden.zdf.de zu finden.
Der Deutsche Spendenrat empfiehlt die Unterstützung großer Organisationen und Bündnisse, in denen die Helfer kooperieren. Deren Arbeit sei strukturierter und reibungsloser, sagte Vorstandsmitglied Ulrich Pohl der "Frankfurter Rundschau". Beispielsweise sprächen sie sich ab, "wer das mobile Krankenhaus, wer die Medizintechnik und wer die Medikamente liefert".
Das Deutsche Institut für soziale Fragen (DZI) warnte Spender vor Organisationen, "die bisher nicht in Haiti tätig waren, nun aber Spenden für langfristige Wiederaufbauprojekte sammeln". "Erfahrungen mit ähnlichen Katastrophen in der Vergangenheit lehren uns, dass es Trittbrettfahrer gibt", sagte DZI-Geschäftsführer Burkhard Wilke. Bislang habe man aber noch keine konkreten Fälle festgestellt.