"Less Waste" Supermärkte in Island verschenken fast abgelaufene Lebensmittel

Eine Frau hat Lebensmittel online per Handy bestellt.
Der Preis für die fast abgelaufenen Lebensmittel wird den Kunden erstattet
© Getty Images
Um weniger Müll zu produzieren, ruft Island eine Initiative ins Leben, bei der  beinahe abgelaufene Lebensmittel verschenkt werden. So soll die Verschwendung von Lebensmitteln verhindert werden.

Lebensmittel, die ihr Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten haben oder kurz davor sind, dürfen in der Regel nicht mehr in Supermärkten verkauft werden. Dabei halten sich die meisten Lebensmittel noch deutlich über das Datum hinaus. Darum hat Island jetzt eine Initiative gegen die Lebensmittelverschwendung ins Leben gerufen.

"Ist das noch gut?"

Diese Frage hat sich mit Sicherheit jeder schon einmal gestellt. Wenn ein Produkt schon abgelaufen ist, aber noch gut aussieht, kann schon einmal Verwirrung auftreten. Dabei sind viele Lebensmittel auch nach dem aufgedruckten Mindesthaltbarkeitsdatum noch zum Verzehr geeignet. Island hat deshalb jetzt eine Initiative ins Leben gerufen, bei der Supermärkte Lebensmittel verschenken, die kurz vor dem Ablaufdatum stehen. Ein Supermarkt rechnet damit, dass das neue Programm mit dem Namen "Free on Last Day of Life" Kunden jährlich 1,3 Millionen Gratisprodukte im Wert von rund 500.000 Pfund schenken wird.

Preis wird erstattet

Bisher mussten Artikel, die online bestellt wurden, mindestens zwei Tage haltbar sein. Im Rahmen der Initiative können Online-Kunden der Supermärkte nun Produkte, die kurz vor dem Ablauf stehen, in den Warenkorb legen und sich den Preis für diese Artikel anschließend erstatten lassen. Die neue Regel greift dabei für gekühlte und frische Produkte, für Kuchen und Brot, sowie für Frühstücksprodukte. 

Die Initiative wurde zunächst in 40 Geschäften getestet, nun hat Island sie landesweit eingeführt. Richard Walker, Geschäftsführer von Iceland Foods, sagte: "Die Verringerung der Lebensmittelverschwendung hat für uns höchste Priorität, da wir unsere Auswirkungen auf die Umwelt reduzieren wollen." Das Unternehmen wisse, dass das Haltbarkeitsdatum eine entscheidende Rolle bei der Entstehung von Lebensmittelüberschüssen spiele. Darum habe es nach einem innovativen Weg gesucht, diesen entgegenzuwirken.

Quelle: "Independent"

PRODUKTE & TIPPS

Mehr zum Thema