morgenstern Ihr Leben wird immer stressiger? Damit sind Sie nicht allein

Eine Frau schlägt wegen Stress ihre Hände vors Gesicht
Viele Menschen in Deutschland finden, dass der Stress in den letzten zwei Jahrzehnten zugenommen hat
© Jonas Walzberg / DPA
Deutsche empfinden immer mehr Stress. AfD unterstützt BSW wegen Neuauszählung. Und: Die gefährliche Strategie der Beton-Sozis. Die Lage am Morgen.

Guten Morgen, liebe Leserinnen und Leser,

wie geht es Ihnen heute? Wie viel Stress haben Sie so in Ihrem Leben? Familie, Beruf und Freizeit unter einen Hut zu bekommen, kann ganz schön anstrengend sein. Hat der Stress bei Ihnen in den vergangenen 15, 20 Jahren zugenommen? Rund drei von fünf Erwachsenen in Deutschland empfinden das nämlich so. Das geht aus einer repräsentativen Befragung der Techniker Krankenkasse hervor, die ihren "Stressreport" heute in Berlin vorstellt.

Stress plagt Deutsche immer stärker

Demnach sind 57 Prozent der 1407 Befragten der Auffassung, dass die Belastung gestiegen ist. 40 Prozent gaben an, dass heute nur mehr über Stress gesprochen werde. 63 Prozent der Personen zwischen 40 und 59 Jahren finden das Leben heute stressiger, bei Personen zwischen 18 und 39 Jahren sind es 53 Prozent. Ich kann Ihnen natürlich nicht sagen, an welcher Stelle in Ihrem Leben Sie Stress reduzieren können – das wissen Sie selbst sicherlich am besten. Aber kurzfristig helfen Ihnen vielleicht diese 12 Tipps gegen Stress und Anspannung.

AfD unterstützt Neuauszählung der Bundestagswahl

Bundesweit fehlten dem "Bündnis Sahra Wagenknecht" (BSW) gerade einmal 9529 Stimmen für den Einzug in den Bundestag. Und irgendwie verstehe ich auch, dass die Parteispitze sich mit dieser knappen Niederlage – mit 4,981 Prozent der Zweitstimmen extrem knapp unter der Fünf-Prozent-Hürde – nicht abfinden will. Daher fordert sie seit Monaten die Neuauszählung der Bundestagswahl und schrieb zuletzt sogar an Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. In dem Brief an das Staatsoberhaupt beklagen die Vorsitzenden Sahra Wagenknecht und Amira Mohamed Ali, der Wahlprüfungsausschuss des Bundestags verschleppe eine Entscheidung.

Nun unterstützt die AfD das BSW wegen einer Neuauszählung der Bundestagswahl. Ich persönlich bin hin- und hergerissen: Einerseits denke ich, dass der Zählfehler nicht so groß war, dass das BSW doch noch in den Bundestag einzieht – also warum nicht nachzählen? Andererseits glaube ich nicht, dass die Bestätigung eines Bundestags ohne BSW dessen Wähler akzeptieren würden. Also warum nachzählen, wenn es an der Meinung der BSW-Wähler eh nichts ändert?

Sie merken: Ich habe mir noch keine klare Meinung gebildet. Was würden Sie von einer Neuauszählung der Bundestagswahl halten? Schreiben Sie mir gerne: thomas.krause@stern.de

Die gefährliche Strategie der Beton-Sozis

Egal, wie hart sich die Junge Union im Streit um das geplante Rentenpaket auch geben mag – die Sozialdemokraten sind härter. Betonhart. Geht es nach ihnen, beträgt das Rentenniveau auch über das Jahr 2031 hinaus mindestens 48-Prozent. So habe man es im Koalitionsvertrag vereinbart und im Kabinett beschlossen – so müsse es auch im Bundestag verabschiedet werden. Beschwerden? Bitte direkt an den Kanzler.

Während die Unionsführung um Friedrich Merz fieberhaft nach Lösungen sucht, um den Parteinachwuchs wieder einzufangen, gefallen sich die leidgeplagten Genossen in ihrer Lieblingsrolle als heldenhafte Rentenretter. Warum sich diese kurzsichtige Strategie schon bald rächen könnte – darüber diskutieren die stern-Politikchefs Veit Medick und Jan Rosenkranz.

Und sonst? Weitere Schlagzeilen

Das passiert am Mittwoch, dem 26. November

  • Im Bundestag spricht Kanzler Friedrich Merz in der Debatte über den Haushalt 2026
  • Die EU-Außenminister beraten per Videokonferenz über die Ukraine und einen Friedensplan
  • Der FC Bayern München spielt in der Champions League gegen den FC Arsenal (21 Uhr, DAZN)

Unsere stern+-Empfehlung des Tages

Toxische Beziehungen erleben wohl mehr Menschen, als man denken würde. Manipulation, ständige Kontrolle und Abwertungen sind darin an der Tagesordnung. Dem oder der Manipulierten drohen nicht nur Stress, sondern schwerwiegende psychische Probleme von Unsicherheit über Angstzustände bis hin zu Depressionen. Trotzdem fällt es Betroffenen unheimlich schwer, aus einer toxischen Beziehung auszubrechen und sie zu beenden.

Autorin Katja Lewina sammelt Trennungsgeschichten und berichtet von Julia, die ihren Weg aus ihrer toxischen Beziehung schließlich gefunden hat.

Wie hat Ihnen dieser morgenstern gefallen? Schreiben Sie es mir gerne: thomas.krause@stern.de. Sie können dieses Morgen-Briefing auch als Newsletter in Ihr Postfach erhalten. Melden Sie sich einfach unter folgendem Link an.

Ich wünsche Ihnen einen guten Start in den Tag! 

Passen Sie auf sich auf!

Thomas Krause

PRODUKTE & TIPPS

Kaufkosmos