Sumatra "Die Zeit ist reif für ein Mega-Beben"

Die zwei Erdbeben von Sumatra waren möglicherweise erst der Auftakt zu einer Katastrophe kaum vorstellbaren Ausmaßes. Seismologen in der Region erwarten ein Mega-Beben, wie es nur alle 200 Jahre auftritt. Wann, das lässt sich allerdings nur sehr grob skizzieren.

Das Entsetzen in den Gesichtern der Menschen von Padang spricht Bände. Gerade noch waren sie nach einem langen Arbeitstag auf dem Weg aus den Büros nach Hause zu ihren Familien, als ihnen buchstäblich der Boden unter den Füßen weggezogen wurde. Weite Teile der brodelnden Großstadt auf Sumatra am Indischen Ozean lagen innerhalb von Minuten in Trümmern. Überall waren Menschen verschüttet - und dann die Angst: Wann bebt es wieder?

Angesichts der Zerstörungen ist es schwer zu glauben, aber die Seismologen sagen, die Menschen seien noch einmal davon gekommen. Was sie befürchten - und mit erschreckend hoher Wahrscheinlichkeit voraussagen - ist ein Beben, das alles seit 200 Jahren Dagewesene in den Schatten stellen wird. "Wir rechnen mit einem Beben im Bereich 8,8", sagte der Seismologe Kerry Sieh von der Nanyang-Universität in Singapur am Donnerstag der Deutschen Presse-Agentur (DPA). Ein solches Beben könnte zehn Meter hohe Tsunamiwellen auslösen, die innerhalb von wenigen Minuten auf die Küste treffen. "Das kann allerdings morgen, nächstes Jahr oder in 30 Jahren kommen."

Mega-Beben alle 200 Jahre

Etwa alle 200 Jahre trete ein Mega-Beben dieses Ausmaßes auf, sagte Sieh. Vor Sumatra schiebt sich die Ozeanische Erdplatte unter die Sunda-Platte, rund sieben Zentimeter im Jahr. Die Linie zwischen beiden verläuft 250 Kilometer vor der Küste. Dort entsteht Druck, der sich in Brüchen entlädt. "Dann sackt die Platte innerhalb von Sekunden um zehn Meter", sagt Sieh. "Die Spannung entlädt sich in einer Serie von Beben." An anderen Stellen der tausende Kilometer langen Linie ist das schon passiert: beim großen Beben der Stärke 9,2 vor fünf Jahren etwa, das im Indischen Ozean den verheerenden Tsunami auslöste, oder auch weiter südlich bei einem 8,7-Beben im Jahr 2005.

"Nur ein 450 Kilometer langes Stück dazwischen muss noch brechen. Dort begann die Serie 2007 mit einem 8,4-Beben", sagt Sieh. Analysen von Korallen haben gezeigt: 1350 begann eine 40 Jahre dauernde Serie mit teils verheerenden Beben, Anfang des 17. Jahrhunderts und Anfang des 19. Jahrhunderts wieder. Siehs düstere Prognose: "Die Zeit ist reif." Das Epizentrum muss nach seinen Berechnungen kurz vor der Großstadt Padang liegen.

"Als ob man einem schlafenden Tiger ins Gesicht boxt"

Tsunamiwellen wären verheerend für die Region am Meer. Alles ist dicht besiedelt, Padang allein hat fast eine Million Einwohner. "Solche Wellen würden Hunderttausende obdachlos machen", hat Danny Natuawiejaja vom indonesischen Wissenschaftsinstitut schon öfter gewarnt. Ganz zu schweigen von den Todesopfern. Die Behörden sind sich der Horrorprognosen bewusst. Sie schreiben zum Beispiel seit Jahren beim Häuserbau neue Standards vor, damit die Gebäude heftige Erdstöße überstehen. Es stehen aber noch tausende alte Häuser und Hütten auf engstem Raum.

Seismologe Sieh ist entsprechend beunruhigt: "Das ist, als ob man einen schlafenden Tiger ins Gesicht boxt", sagte er. Das Epizentrum des Bebens vom Mittwoch lag am Rand der Linie, auf der er das Mega-Beben erwartet. "Wenn eine Region, die so unter Spannung steht, gestört wird, weiß man nie, was passiert", warnt er. "Das ist vielleicht wie bei einem Riss in der Windschutzscheibe: Der wird auch bei jeder Erschütterung größer."

DPA
Von Christiane Oelrich, DPA

PRODUKTE & TIPPS