Wetter in Deutschland 30 Grad und Freibadfeeling – Live-Karte zeigt, wo es jetzt heiß wird

Ein Thermometer als Symbolfoto fürs Wetter
Schöne Wetter-Aussichten: Mancherorts klettern die Thermometer am Wochenende auf bis zu 34 Grad (Symbolfoto)
© IMAGO/Rene Traut
Sonne, 30 Grad und oft bleibt es trocken: Das Wochenende wird in Deutschland an vielen Orten sommerlich. Doch es bahnen sich auch Gewitter an. Der Wetterüberblick in Karten.

Die zweite Wochenhälfte wird in großen Teilen Deutschlands sonnig und sommerlich. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) erwartet vor allem in der Südhälfte wieder Hitze mit Temperaturen von mehr als 30 Grad. "Dazu ist es vielerorts trocken. Nur im Norden ziehen zeitweise Schauer durch", sagte die Meteorologin Jacqueline Kernn vom DWD. Im Süden sind einzelne Wärmegewitter am Wochenende möglich.

"Es ist endlich wieder Wetter für Freibad und See", sagte Kernn. "Gummistiefel und Jacke können daheimbleiben." Stattdessen müsse man jetzt wieder an den Sonnenschutz denken. "Nur wer morgens sehr früh raus muss, sollte die Jacke nicht zu weit weghängen, denn die Nächte sind noch recht frisch." 

So wird das Wetter in den kommenden Tagen

Bereits am Donnerstag steigen die Temperaturen: Die Höchstwerte liegen bei 25 bis 30 Grad. In der Südhälfte bleibt es sonnig, in der Nordhälfte ziehen dagegen zeitweise Wolken und Schauer auf.

Am Freitag zeigt sich ein ähnliches Bild. In der Nordhälfte halten sich einige Wolken hartnäckig am Himmel, gelegentlich kann es auch regnen. Dagegen bekommt der Süden Sonne satt. Dort kann laut DWD auch die 30-Grad-Marke bereits überschritten werden. Ansonsten werden maximal 23 bis 28 Grad erwartet. 

Das Wochenende startet am Samstag ebenfalls im Süden sonnig, ab dem Nachmittag können allerdings einzelne, teils kräftige Gewitter aufziehen. Dazu klettern die Thermometer auf 26 bis 32 Grad, im Südwesten sogar auf bis zu 34 Grad. Im Norden bleibt es ebenfalls recht warm bei 20 bis 26 Grad - Regen, Schauer und Wolken halten allerdings auch an. 

In der neuen Woche setzt sich das Sommerwetter laut Wetterdienst fort. "Die anhaltende Wärme könnte dann für empfindliche Personen zum Problem werden", sagte die Meteorologin Kernn.

Wetterkarte I: Sehen Sie hier live, wo gerade die Sonne scheint

Möchten Sie wissen, wo in Deutschland die Temperaturen gerade am höchsten sind? Die untenstehende Live-Karte zeigt es. Im Menü oben rechts in der Karte können Sie die Ansicht umstellen, zum Beispiel auf "Regen, Gewitter". Für eine Vorhersage der kommenden Tage klicken Sie unten links auf den "Play"-Button. Auch eine Ansicht mit Unwetterwarnungen ist möglich. Sie können den Ausschnitt nach Belieben verschieben und herein oder herauszoomen.

Bereitgestellt wird der Service von Windy.com. Die Macher nutzen für ihre Darstellungen und Vorhersagen das Modell vom "Europäischen Zentrum für mittelfristige Wettervorhersage".

Wetterkarte II: Die Maximaltemperaturen für den heutigen Tag

Die untenstehende Übersicht zeigt die erwarteten Maximaltemperaturen für den heutigen Tag. 

Wetterkarte II: Sehen Sie live, wie die Temperaturen sind

Die unten stehende interaktive Karte zeigt das Wetter in Echtzeit. Darüber hinaus kann man über den Zeitstrahl unten in der Grafik auch die Vorhersage für einen späteren Zeitpunkt abrufen. Oben rechts kann die dargestellte Ebene umgestellt werden, beispielsweise auf Gewitter, Regen oder Schnee.

Wetterkarte III: Gewitter-Warnungen für den heutigen Tag

Die oben stehende Karte zeigt die Gewitter-Warnungen des DWD für den heutigen Tag. Es handelt sich um eine binäre Wetterkarte, sprich: Orte, für die es eine Gewitter-Warnung gibt, werden rot eingefärbt. Keine Einfärbung bedeutet keine Warnung.

Wetterkarte IV: Gewitter-Warnungen für den morgigen Tag

Die oben stehende Karte zeigt die Gewitter-Warnungen des DWD für den morgigen Tag. Es handelt sich um eine binäre Wetterkarte, sprich: Orte, für die es eine Gewitter-Warnung gibt, werden rot eingefärbt. Keine Einfärbung bedeutet keine Warnung.

Die verwendeten Karten stammen teilweise von wetter.de. Das Portal ist wie der stern Teil von RTL Deutschland. Darüber hinaus wurden Karten von Windy.com eingebettet. Die Macher nutzen für ihre Darstellungen und Vorhersagen das Modell vom "Europäischen Zentrum für mittelfristige Wettervorhersage".

Quellen: DWD, windy.com, wetter.de

DPA
jek

PRODUKTE & TIPPS