Jahrzehntelang hat eine bizarre Kreatur die Wissenschaft genarrt: Viele Forscher haben die Gattung der "Dickinsonia" für eine Pflanze gehalten. Tatsächlich handelt es die bei den ovalen Lebewesen aber um ein Tier. Das älteste bislang bekannte, um genau zu sein. Der Nachweis war mithilfe eines gut konservierten Fossils aus dem Norden Russlands möglich.
An diesem Exemplar war noch organische Materie enthalten, in der die Forscher Cholesterin-Moleküle nachweisen konnten. Dieses Fett ist für Tiere charakteristisch, nicht aber für Pflanzen. "Forscher haben mehr als 75 Jahre über das genaue Wesen dieser bizarren Kreaturen gestritten", sagte Studienautor Jochen Brocks von der Australischen Nationaluniversität. "Wir haben jetzt ein Jahrzehnte altes Rätsel gelöst, das der Heilige Gral der Paläontologie war", sagte Brocks. "Das fossile Fett beweist, dass die 'Dickinsonia' das älteste bekannte Tier ist." Es lebte vor mehr als 550 Millionen Jahren.
"Dickinsonia" war weit verbreitet
Veröffentlicht wurde die Studie am Donnerstag im Magazin "Science". Der Geobiologe David Gold von der Universität Kalifornien sagte zu AFP, von der "Dickinsonia" könnten "viele Formen tierischen Lebens" abstammen, die es noch heute auf der Erde gibt - etwa Würmer und Insekten.
Die "Dickinsonia" konnte einen Durchmesser von bis zu 1,40 Metern erreichen. Rippenartige Segmente durchziehen den rundlichen Körper. An vielen Stellen der Welt wurden solche Fossilien gefunden. Ihr Zustand war jedoch zu schlecht, um die Kreatur eindeutig klassifizieren zu können.
Die Entschlüsselung gelang nun mit einem Exemplar, das im arktischen Nordosten Russlands an einem Kliff am Weißen Meer gefunden wurde. Ein Forscher seilte sich an dem Abhang hinab und schlug das Tier mit viel Mühe aus einem Block Sandstein, wie es in dem "Science"-Bericht hieß.
