• Entdecken Sie stern+
    • GEO
    • Capital
    • Crime
  • Medien
    • Audio
    • Video
  • RESSORTS
    • Gesellschaft
      • Klima & Nachhaltigkeit
      • Alle stern-Faktenchecks im Überblick
      • Regionales
      • Archiv
    • Politik
      • Deutschland
      • Ausland
        • Krieg in Nahost
        • US-Wahl 2024: News und Infos zur Präsidentschaftswahl
      • Archiv
    • Panorama
      • Weltgeschehen
      • Verbrechen
      • stern Crime
      • Wetter
      • Archiv
      • Noch Fragen: Die Wissenscommunity vom stern
    • Gesundheit
      • Allergie
      • Diabetes
      • Erkältung
      • Ernährung
      • Fitness
      • Haut
      • Kinderkrankheiten
      • Kopfschmerz
      • Psychologie
      • Rücken
      • Schlaf
      • Sexualität
      • Zähne
      • Archiv
    • Kultur
      • Hörbuch-Tipps
      • Film
      • Musik
      • Bücher
      • TV
      • Kunst
      • Archiv
    • Lifestyle
      • Leute
      • Mode
      • Liebe und Sex
      • Leben
      • Neon
      • Gewinnspiele
      • Archiv
    • Digital
      • Computer
      • Online
      • Smartphones
      • Games
      • Technik
      • Tests
      • Home Entertainment
      • Archiv
    • Wirtschaft
      • News
      • Geld
      • Versicherung
      • Immobilien
      • Job
      • Produkte & Tipps
      • Geschenkideen
      • Archiv
      • präsentiert von: Homeday
        Immobilienbewertung kostenlos
    • Sport
      • Fußball
      • Formel 1
      • Sportwelt
      • Archiv
    • Genuss
      • Anzeige
        Kulinarische Reise
      • Rezepte
        • Rezepte aus dem stern
      • Essen
      • Trinken
      • Trends
      • Anzeige
        Genussreisen
      • Archiv
    • Reise
      • Deutschland
      • Europa
      • Fernreisen
      • Service
      • Archiv
    • Familie
      • Kinder
        • Vom Kita- bis zum Schulalter: Diese Ideen helfen Kindern beim Lernen und Großwerden
      • Beziehung
      • Tiere
      • Anzeige
        Familienreisen
      • Archiv
      • Schädlinge, Unkraut, Gemüseernte & Co.: Alles, was Sie bei der Gartenpflege beachten sollten
    • Auto
      • Autonews
      • Fahrberichte
      • Service
        • Sicherheit
      • E-Mobilität
      • Archiv
    • Kaufkosmos
      • Deals
  • Formate
    • stern-Gespräche
    • Vor-Ort-Reportagen
  • Services
    • Newsletter
    • stern-Studien
    • Aboshop
    • Kundenservice & FAQs
    • Spiele
      • Solitär
      • Sudoku
      • Exchange
      • Bubble Shooter
      • Mahjong
      • Snake
  • Unsere sozialen Netzwerke
    • *:Facebook
    • *:Instagram
    • *:TikTok
    • *:X
    • *:Whatsapp
    • *:YouTube
Abo testen Login
  • News
  • "Meine Affäre"
  • Block-Prozess
  • "Luchterhandt"
  • stern+
  • GEO
  • Capital
  • stern Crime
  • Gesellschaft
  • Politik
  • Panorama
  • Gesundheit
  • Lifestyle
  • Kultur
  • Sport
  • Reise
  • Genuss
  • Familie
  • Digital
  • Wirtschaft
  • Auto
  • Stiftung stern
  • Panorama
  • Wissen
  • DiCaprio-Schlange oder Charles-Frosch: Diese Tiere heißen wie Promis

Kuriose Namen DiCaprio-Schlange und Charles-Frosch: Diese Tiere heißen wie Promis

  • 24. Oktober 2024
  • 06:13 Uhr
Schauspieler Leonardo DiCaprio setzt sich für den Erhalt der Artenvielfalt ein. Wegen dieses Engagements hat man bereits mehrere neu entdeckte Tierarten nach dem 49-Jährigen benannt. Nun kommt eine weitere Ehrung dazu: Anguiculus dicaprioi oder wie ein Team von Forschern vorschlug: "DiCaprio’s Himalayan snake". Die kleine dunkelbraune Schlange wurde 2020 im westlichen Himalaya-Gebirge das erste Mal gesichtet. Sie gehört zur Familien des Nattern (Colubridae), der größten Schlangengattung mit weltweit fast 2.000 Spezien.
Schauspieler Leonardo DiCaprio setzt sich für den Erhalt der Artenvielfalt ein. Wegen dieses Engagements hat man bereits mehrere neu entdeckte Tierarten nach dem 49-Jährigen benannt. Nun kommt eine weitere Ehrung dazu: Anguiculus dicaprioi oder wie ein Team von Forschern vorschlug: "DiCaprio’s Himalayan snake". Die kleine dunkelbraune Schlange wurde 2020 im westlichen Himalaya-Gebirge das erste Mal gesichtet. Sie gehört zur Familien des Nattern (Colubridae), der größten Schlangengattung mit weltweit fast 2.000 Spezien.
© Vipul Ramanuj
Zurück Weiter
Die Tierwelt ist so faszinierend wie kurios. Entsprechend kreativ fallen auch die Namen einiger Exemplare aus. Manche belustigen, andere sind höchst umstritten.

Gerade mal fünf Millimeter ist er klein und lebt eher verborgen in Höhlen. Obwohl selbst viele Fachleute den Käfer noch nie zu Gesicht bekommen haben, erregt er die Gemüter. Der Grund ist sein wissenschaftlicher Name: Anophthalmus hitleri. Der braune, augenlose Käfer wurde nach Adolf Hitler benannt – und steht wegen seines Namens bei bestimmten Sammlern hoch im Kurs. Ein anderes Tier mit umstrittenem Namen ist im Naturkundemuseum in Berlin ausgestellt: der Dinosaurier Dysalotosaurus lettowvorbecki, benannt nach Paul von Lettow-Vorbeck, der als Kommandeur der deutschen Kolonialarmee an Gräueltaten in Afrika beteiligt war.

Beispiele wie diese gibt es einige. Meist sind es Tiere, die vor langer Zeit wissenschaftlich beschrieben wurden. Doch darf man das in Zeiten hinnehmen, in denen Straßen umbenannt, Denkmäler abgerissen und kritische Stimmen über Sprache lauter werden? Auch in der Wissenschaftsgemeinde wird durchaus über Tiernamen diskutiert. Doch so schnell wird sich wohl nichts ändern. Was man dazu wissen muss:

25. Juli 2022,09:37
Riesenschildkröte

Riesenschlidkröte Geboren 1832 und erst mit 50 ausgewachsen: Was wissen wir über scheinbar unsterbliche Tiere?

Wie werden Tiere wissenschaftlich benannt?

Jedes Jahr werden weltweit tausende neue Tierarten beschrieben. Wie die Taxonominnen und Taxonomen dabei vorzugehen haben, ist in den internationalen Regeln für die zoologische Nomenklatur festgelegt. Inhaltliche Vorgaben mache die Nomenklatur dabei nicht, sagt der Zoologie-Professor Michael Ohl vom Museum für Naturkunde in Berlin. Die Forschenden können die Namen frei wählen, sofern diese technisch korrekt gebildet werden. "Diese gelten, sobald sie publiziert sind und können dann auch nicht mehr gestrichen werden."

Eine lange Tradition habe dabei, neu entdeckte Tierarten nach Personen zu benennen – um einem großzügigen Geldgeber zu schmeicheln, Familie oder Freunde zu ehren oder mithilfe prominenter Namensgeber Aufmerksamkeit zu erregen, wie Ohl in seinem Buch "Die Kunst der Benennung" schreibt. So trägt eine Tausendfüßler-Art den Namen von Popstar Taylor Swift, Käfer und Schlagen sind nach dem Schauspieler Leonardo DiCaprio und der Klimaschutzaktivistin Greta Thunberg benannt, eine Mottenart erinnert an den früheren US-Präsidenten Donald Trump.

DiCaprio zum Beispiel setzt sich für den Erhalt der Artenvielfalt ein. Wegen dieses Engagements hat man bereits mehrere neu entdeckte Tierarten nach dem 49-Jährigen benannt. Nun kommt eine weitere Ehrung dazu: Anguiculus dicaprioi oder wie ein Team von Forschern vorschlug: "DiCaprio’s Himalayan snake". Die kleine dunkelbraune Schlange wurde 2020 im westlichen Himalaya-Gebirge das erste Mal gesichtet. Sie gehört zur Familien des Nattern (Colubridae), der größten Schlangengattung mit weltweit fast 2.000 Spezien. Ein harmloser Fall in Sachen "Tiernamen".

Welche Namen werden unter anderem kritisch gesehen?

Am Beispiel des Hitler-Käfers und eines nach dem italienischen Diktator Benito Mussolini benannten Falters zeigt sich besonders deutlich, dass die Benennung nach Personen zum Problem werden kann. Was ist, wenn eine Politikerin in extremistische Kreise abdriftet oder ein Filmstar wegen sexueller Übergriffe vor Gericht steht? Artnamen können nach Ansicht von manchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern auch diskriminierend oder rassistisch sein.

Die Paläobiologin Emma Dunne von der Universität Erlangen-Nürnberg hat zusammen mit anderen Fachleuten die Namen aller bekannten – etwa 1500 – Dinosaurier untersucht. Vor der Publikation möchte die Wissenschaftlerin nicht über die Ergebnisse der Studie sprechen. Laut einem Bericht der Fachzeitschrift "Nature" fand das Team unter anderem heraus, dass viele zwischen 1908 und 1920 in Tansania entdeckte Fossilien nach deutschen Forschern statt nach einheimischen Expeditionsteilnehmern benannt wurden; oder die Namen leiteten sich von kolonialen Ortsbezeichnungen ab. Die Mehrheit der Namen mit einer geschlechtsspezifischen Endung war demnach außerdem männlich.

Vergrößerte Aufnahme einer Pflanze bei der Photosynthese
01:22 Min.
Sensationelle Aufnahmen: Video zeigt, wie Pflanzen atmen

Wie groß ist das Problem?

Etwa 20 Prozent der Tiernamen sind nach einer Schätzung der internationalen Kommission für zoologische Nomenklatur - dem Gremium, das die Regeln zur Benennung herausgibt - sogenannte Eponyme. Das sind Namen, die Personen ehren sollen. Diese seien damit die größte Gruppe von Namen, die Anstoß erregen könnten, schreibt die Kommission in einer Stellungnahme. Toponyme, also Ortsnamen, könnten ebenfalls als beleidigend empfunden werden. Sie machten etwa 10 Prozent der Namen aus. "Somit könnten mehrere Hunderttausend akzeptierte wissenschaftliche Namen infrage gestellt werden", heißt es.

Bei den Dinosaurier-Namen bewerteten die Forschenden weniger als drei Prozent als problematisch. In Zahlen ausgedrückt sei das Problem wirklich unbedeutend, erklärt Mitautor Evangelos Vlachos vom Paläontologischen Museum im argentinischen Trelew in dem "Nature"-Bericht. Dennoch sei es von großer Relevanz: Man müsse die bisherige Praxis kritisch überprüfen und versuchen, Fehler zu korrigieren, fordert er.

Was sagt die internationale Kommission für zoologische Nomenklatur dazu?

Die Kommission lehnt eine Umbenennung von Tieren aus ethischen Gründen ab. "Wir verstehen natürlich, dass manche Namen Unbehagen oder Anstoß erregen können", sagt der Taxonomist Daniel Whitmore vom Staatlichen Museum für Naturkunde in Stuttgart, der Mitglied der Kommission ist. Priorität habe aber eine universelle und stabile Nomenklatur, damit es keine Verwirrung gebe. "Es ist nicht unsere Aufgabe, darüber zu urteilen, ob Namen beleidigend oder ethisch nicht vertretbar sind, denn das ist eine sehr subjektive und persönliche Angelegenheit", ergänzt er. "Es wäre also schwierig, eine Entscheidung zu treffen, mit der alle zufrieden sind."

Dass es nach den Nomenklatur-Regeln aktuell nicht möglich ist, Tierarten umzubenennen, kann der Berliner Zoologe Ohl nachvollziehen. "Da will die Kommission auch ohne Weiteres nicht ran, weil sie nicht weiß, wie das im Detail umgesetzt werden muss, um Klarheit zu schaffen – und weil sie Angst hat, die Büchse der Pandora zu öffnen", sagt er. Aber die Kommission müsse sich damit auseinandersetzen und Kriterien finden, wie mit ethisch fragwürdigen Namen am besten umgegangen werden sollte. "Der Druck aus der Gesellschaft und der Wissenschaftsgemeinschaft ist groß."

Ist die Diskussion westlich geprägt?

Der Taxonomist Rohan Pethiyagoda aus Sri Lanka findet: Ja. Wenn Tierarten umbenannt werden würden, hätte das aus seiner Sicht zur Folge, dass Forschende wie er von ihrer eigentlichen Aufgabe abgelenkt würden, die biologische Vielfalt der Erde zu beschreiben. Stattdessen müssten sie sich mit Themen beschäftigen, die in Ländern wie Sri Lanka keine Rolle spielten, schreibt Pethiyagoda im Fachjournal "Megataxa". Wissenschaftliche Namen zu ändern hält er nicht für sinnvoll: Die meisten Arten haben ihm zufolge Alltagsnamen, die wissenschaftlichen Namen verwendeten in der Regel nur Fachleute.

Auch Whitmore denkt, dass die Diskussion nicht die breite Masse beschäftigt. Wenn wissenschaftliche Namen geändert werden sollen, kann man einen Antrag bei der Kommission einreichen, die dann in einem längeren Entscheidungsprozess unter Einbeziehung der Wissenschaftsgemeinde entscheidet, wie der Experte erläutert. Solche Anträge habe es gegeben, wenn etwa Namen fachlich falsch waren. "Bisher hat aber niemand die Änderungen eines Namens aus ethischen Gründen beantragt." Auch nicht bei Anophthalmus hitleri.

Gibt es eine andere Lösung?

"In einem Fall wie bei dem Hitlerkäfer würde eine Umbenennung gar nicht viel ändern", meint Ohl. Denn der Name würde nicht komplett verschwinden. Oft haben Tiere mehrere wissenschaftliche Bezeichnungen, in einer Art Katalog werden diese deshalb alle unter dem aktuell gültigen Namen aufgelistet. Wer den Hitler-Käfer wegen des Namens sammeln wolle, werde dies auch weiter tun, meint Ohl.

Eine Möglichkeit, sich kritisch mit umstrittenen Tiernamen auseinanderzusetzen, wäre zum Beispiel, in Museen deren Geschichte zu thematisieren, um zum Nachdenken anzuregen. Beim Dysalotosaurus lettowvorbecki hat das Berliner Naturkundemuseum das bereits getan. "Die strengen Regeln der Taxonomie schließen leider eine spätere Änderung von einmal vergebenen Artnamen aus", heißt es auf einer Schautafel.

Quellen: Brisant.de, Tiroler Tageszeitung, Kurier.at, The Weather Channel, mit Material von DPA

Weitere Bilder dieser Galerie

Schauspieler Leonardo DiCaprio setzt sich für den Erhalt der Artenvielfalt ein. Wegen dieses Engagements hat man bereits mehrere neu entdeckte Tierarten nach dem 49-Jährigen benannt. Nun kommt eine weitere Ehrung dazu: Anguiculus dicaprioi oder wie ein Team von Forschern vorschlug: "DiCaprio’s Himalayan snake". Die kleine dunkelbraune Schlange wurde 2020 im westlichen Himalaya-Gebirge das erste Mal gesichtet. Sie gehört zur Familien des Nattern (Colubridae), der größten Schlangengattung mit weltweit fast 2.000 Spezien.
Ein roter Flusskrebs wurde nach der Linken-Politikerin Sahra Wagenknecht benannt
Eine Schlange wurde nach dem Hollywood-Schauspieler Harrison Ford benannt
Ein Wurm wurde nach der Fantasygestalt Yoda der Star Wars-Filme benannt
Ein Tintenfisch wurde nach US-Präsident Joe Biden benannt
Eine Motte wurde nach dem ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump benannt
Ein Tausendfüßler wurde nach Sängerin Taylor Swift benannt
Ein Käfer wurde nach Adolf Hitler benannt
Eine Spinne wurde nach dem Sänger David Bowie benannt
Eine Wespe wurde nach der Sängerin Beyoncé benannt
Eine Spinne wurde nach dem sprechenden Hut aus der Buchreihe "Harry Potter" benannt
Ein Frosch wurde nach König Charles III. benannt
Ein Zwergkäfer wurde nach Greta Thunberg benannt
DPA
cl / Irena Güttel
  • Tierwelt
  • Adolf Hitler
  • Promis
  • Taylor Swift
  • Greta Thunberg
  • Donald Trump
05. September 2025,18:52
Wechselmodell Symbolbild: Kleinkind rennt mit offenen Armen auf Mann zu

Getrennte Eltern Eine Woche bei Mama, eine bei Papa – das Wechselmodell ist für Kinder oft gut

PRODUKTE & TIPPS

  • Kleidermotten bekämpfen
  • Luftreinigende Pflanzen
  • Spülmaschinentabs ohne Plastik
  • Pheromon Parfum
  • Fruchtfliegenfalle
  • Gastgeschenke Hochzeit
  • Tapetenlöser
  • Algen im Aquarium
05. September 2025,16:47
Auch fast 40 Jahre nach dem Reaktorunfall von Tschernobyl sind manche Wildpilze noch radioaktiv belastet. (Symbolbild) Foto: Wal

Tschernobyl Radioaktivität: Verzehr von Wildpilzen ist unbedenklich

Mehr zum Thema

20. August 2024,09:56
Braune Violinspinne

Was man wissen muss Nach tödlichen Bissen: Wie gefährlich ist die Braune Violinspinne?

05. Oktober 2024,09:58
"Merkel's Imbiss": Jetzt ist diese Apostroph-Nutzung regelkonform

Rechtschreiberat's Regelwerk "Deppen-Apostroph" laut neuen Rechtschreibregeln jetzt erlaubt

30. Mai 2025,11:52
Eine Frau steht auf einer Wiese in roten Rauch gehüllt

Erfindungsgabe Geheimnis gelüftet: Wie man die Kraft der Kreativität entfesselt

geo
23. Januar 2025,10:29
Baby Krabbe

Internethit Rosa Winzling geht viral: Forscher staunen über Baby-Krabbe

29. August 2025,15:42
14 Bilder
Baustopp: Die "Kleine Hufeisennase"

Tierische Blockierer Schnecke, Unke, Fledermaus: Diese Tierchen sind der Albtraum von Bauherren

03. September 2025,06:29
10 Bilder
Ein Fotowettbewerb hat die besten Natur- und Tierfotos Australiens gekürt. Den Sieg streicht ein psychedelisches Wäldchen ein, das gar keins ist – sondern ein Blick ins Innere einer Weißen Bäumchenweichkoralle. Ihr Name kommt nicht von ungefähr: Zahllose kleine, rundliche Polypen, wie Knospen, verleihen ihr die bäumchenähnliche Form. Diese Aufnahme verdankt ihre ungewöhnliche Perspektive einer besonderen Optik – der Nauticam EMWL, einer speziellen Unterwasserkameralinse. Knipsen konnte Fotograf und Wettbewerbssieger Ross Gudgeon das besondere Bild in der Lembeh-Straße, einer Meerenge an der Ostküste von Nord-Sulawesi, Indonesien

Aufnahmen zum Staunen Prämierte Naturfotos: Bilder wie aus einer anderen Welt

geo
02. September 2025,16:13
1 Min.
Augentest: Finden Sie alle Fehler im Suchbild – in nur 15 Sekunden?

Suchbild Augentest: Finden Sie alle Fehler im Suchbild – in nur 15 Sekunden?

27. August 2025,15:46
Ein Rotfuchs ist zur späten Stunde am Alexanderplatz in Berlin  unterwegs

Stadtnatur Wie Wildtiere den Sommer in der Stadt verbringen. Eine Spurensuche

geo
19. August 2025,12:15
7 Bilder
Hyalinobatrachium colymbiphyllum

Durchsichtige Tiere Transparente Typen

Wissenscommunity

Neueste Fragen
  • Flugzeug in Deutschland wann
  • warum kann man nicht ohne Krieg leben?
  • Steak in Deutschland - seit wann?
  • Söders ständige kritik an der Schwesterpartei
  • Wie meinen Sie, ist Globalisierung unter Chinas Führung gut oder schlecht?
  • Böllerverbot... ja und, stört es irgend jemand?
  • SPD-Scholz Bürgerrechts-Reform - geht das mit schwarzer Null ?
  • Ab wann wird chinesisch die neue Weltsprache ?
  • Warum dürfen ihre Gäste nicht ausreden
  • Wie heisst der Film, in dem zwei Männer krebskranke sind?
  • 35000 Euro für einen Flug in die USA ?
  • Ich möchte gerne Texas kaufen, suche Mit- Investor (in)
Meist beantwortete Fragen
  • Muss das Martinshorn Eingeschaltet sein auch wenn kein Fahrzeug vor diesen ist?
  • Politik von Trump
  • Wer erbt zu welchen Teilen
  • Stell dir vor es wäre Krieg aber die Bürger beider Kofliktparteien würden sich weigern in den krieg zu ziehen! Was Wäre dann? Kein Krieg?

Newsticker

05. September 2025 | 19:18 Uhr

Unfall auf A1: LKW verliert Kistenweise Wein und brennt

05. September 2025 | 18:52 Uhr

Wechselmodell für Trennungskinder: Häufig besser als sein Ruf

05. September 2025 | 18:12 Uhr

Touristenattraktion: Lissabon: Eltern finden totgeglaubten Sohn im Krankenhaus

05. September 2025 | 17:57 Uhr

Augentest: Erkennen Sie alle mittelalterlichen Figuren im Bild?

05. September 2025 | 16:57 Uhr

Augentest: Entdecken Sie den versteckten, zweiten Tiger im Bild?

05. September 2025 | 16:47 Uhr

Tschernobyl: Radioaktivität: Verzehr von Wildpilzen ist unbedenklich

05. September 2025 | 16:04 Uhr

Berlin: Auto fährt in Kindergruppe – Marihuana bei Fahrer gefunden

05. September 2025 | 15:55 Uhr

Gedenkfeier: "Für immer im Gedächtnis" - Trauer um getöteten Polizisten

05. September 2025 | 15:41 Uhr

Essen: Schüler nach Messerangriff auf Lehrerin gefasst

05. September 2025 | 15:37 Uhr

Nazi-Raubkunst entdeckt: Immobilienanzeige führt Ermittler auf Spur

Inhalte im Überblick

Service
  • Die Newsletter von stern.de
  • Die RSS-Feeds von stern.de
  • Aktuelle Nachrichten
  • Archiv
  • Wissenscommunity
  • Themenübersicht
  • Sitemap
  • stern aktuelle Ausgabe
  • Weitere stern Hefte
  • Sonderausgaben
  • stern+
  • stern Crime
  • Browser-Benachrichtigungen
Ratgeber
  • Altersvorsorge
  • Australien
  • China
  • Eigenheim
  • Energiesparen
  • Erbe
  • Geldanlage
  • Krankenkasse
  • Miete
  • New York
  • Südafrika
  • Urlaub
  • Versicherung
  • Gehaltsrechner
  • Solitär (Anzeige)
Ratgeber
  • Allergie
  • Diabetes
  • Erkältung
  • Haut
  • Fitness
  • Kinderkrankheiten
  • Kopfschmerz
  • Rücken
  • Schlaf
  • Sexualität
  • Zähne
Top-Themen
  • Unfall
  • Verbrechen
  • Unwetter
  • Mord
  • Hitze
  • Natur
  • Haustier
  • Häusliche Gewalt
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Redaktionelle Richtlinien
  • AGB
  • Datenschutzhinweise
  • Utiq verwalten
  • Netiquette
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Browserbenachrichtigungen

© G+J Medien GmbH

Stern plus

Zugang zu stern+
statt 11,96 € nur 1 €

  • Alles von stern+ mit erstklassigen Inhalten von GEO und Capital
  • 4 Wochen testen, dann 2,99 € je Woche
  • jederzeit kündbar
Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden