Der Mars-Roboter "Beagle 2" schweigt weiter. Auch im fünften Versuch gelang es nicht, ein Signal von der Landeeinheit zu empfangen, bestätigte ein Sprecher der Europäischen Weltraumagentur (ESA) heute in Darmstadt. Am Morgen hatte erneut die US-Sonde "Odyssey" versucht, Signale von der Mars-Oberfläche zu erhalten. Die Wissenschaftler seien jedoch weiterhin optimistisch, sagte der Sprecher. Mit der erfolgreichen Platzierung des Mutterschiffes "Mars-Express" in der Umlaufbahn des roten Planeten seien drei Viertel der Missionsziele ohnehin bereits gesichert.
"Odyssey" soll in den nächsten Tagen weitere fünf Mal versuchen, Signale vom Mars zu orten. Die nächste Kontaktaufnahme in der Nacht zum Sonntag unternehmen die Forscher noch einmal mit dem Lovell-Teleskop im englischen Jodrell Bank. Vom 4. Januar an könnte dann auch der Orbiter "Mars-Express", der den Roboter am 19. Dezember abgesetzt hatte, Signale von "Beagle 2" empfangen.
Im Internet
Neuigkeiten vom Mars-Roboter Beagle 2.
Hat Beagle 2 die Kontaktaufnahme "verschlafen"?
Nach Angaben des ESA-Sprechers funktionieren die Solarzellen des Landegeräts etwa sechs Monate lang. Dass sich "Beagle 2" bisher nicht gemeldet hat, könnte auch daran liegen, dass sich die eingebaute Uhr des Roboters durch die hohen Temperatur-Unterschiede während seiner Reise verzogen hat. Demnach hätte "Beagle 2" die Kontaktaufnahme bisher sozusagen verschlafen. Der 70 Kilogramm schwere Roboter soll mit Hilfe von Bodenproben rund ein Viertel der wissenschaftlichen Experimente der Mars-Mission ermöglichen, die Mehrzahl wird via Radar vom Mutterschiff aus unternommen.
Das ESA-Projekt ist die erste von drei derzeit laufenden Mars-Projekten, für die Europäer und Amerikaner eine günstige Planeten-Konstellation nutzen. Im Januar sollen zwei US-Sonden mit den fahrbaren Landerobotern "Spirit" und "Opportunity" den Mars erreichen. Seit 1960 hat es zahlreiche Versuche - vor allem der Sowjetunion und der USA - gegeben, den Nachbarplaneten der Erde mit Flugkörpern zu erreichen. Die meisten schlugen fehl, erst 1976 gelang den USA die erste weiche Landung einer Sonde auf dem Mars.