FORSCHUNG Was Vögel auf der Stange hält

Ein zweites Gleichgewichtsorgan sorgt bei Vögeln dafür, dass sie nicht von der Stange fallen. Das haben Wissenschaftler der Ruhr-Universität Bochum heraus gefunden.

Ein zweites Gleichgewichtsorgan sorgt bei Vögeln dafür, dass sie nicht von der Stange fallen. Das haben Wissenschaftler der Ruhr-Universität Bochum heraus gefunden. »Das von uns entdeckte Organ sitzt in Auslappungen des Rückenmarks und ist allein für die Kontrolle des Gehens und Stehens verantwortlich«, sagte der Biologe Reinhold Necker am Dienstag der dpa. Im Gegensatz dazu regelt der lange bekannte Gleichgewichtssinn im Innenohr die Bewegungen beim Fliegen. »Die Fortbewegungsarten sind so verschieden, dass sich im Laufe der Evolution zwei unterschiedliche Organe herausgebildet haben«, erklärte Necker.

Fünf Jahre Forschung

Schon lange hatten Biologen die Existenz eines zweiten Gleichgewichtssinnes vermutet. In fünfjähriger Forschung sei es nun gelungen, das Organ zu entdecken und seine Funktionsweise zu entschlüsseln, sagt Necker. Ähnlich wie auch beim menschlichen Gleichgewichtsorgan im Innenohr registrieren Härchen in einer flüssigkeitsgefüllten Blase Bewegungen des Körpers. Nervenzellen leiten die Signale an die Beine und an das Kleinhirn weiter.

Verhaltensexperimente stützen die These der Bochumer Wissenschaftler, dass das entdeckte Organ allein für die Gleichgewichtskontrolle beim Sitzen und Laufen verantwortlich ist: Bei Verletzungen dieses Bereichs konnten die Vögel zwar noch fliegen, allerdings nicht mehr sitzen oder stehen. Sie kippten von der Stange.

PRODUKTE & TIPPS