Anzeige
Anzeige

KW 47/2004 Gibt es für einen Lichtstrahl (oder ein Photon) so etwas wie Zeit? (Frank Brück, Bremen)

Christian Stier meint: "Für das Photon selbst vergeht nach Einstein keine Zeit. Für einen außenstehenden Beobachter unterliegt das Photon sehr wohl der Zeit, z.B. bei der Absorption."

Albert E. aus Mönchengladbach

Vom Standpunkt des unbewegten Betrachters altert das Photon nicht. Von Photon aus gesehen bedeutet dies, dass z.B. die gesamte Lebenszeit des unbewegten Betrachters in einem unendlich kurzen Moment wahrgenommen würde. Dadurch erschiene die Mehrdimensionalität des Raumes in einer völlig neuen Perspektive, die wir sonst nur über den Umweg über die Zeit wahrnehmen. Leider werden wir auf Grund unserer Masse niemals in die beobachtende Situation des Photons kommen, was aber am Sachverhalt nichts ändert. Daraus ergibt sich übrigens auch eine interessante Perspektive auf die kürzeste Verbindung zwischen zwei Punkten im Raum.

Gregor Hoffmann, Oberhausen(Rheinland)

Man kann diese Frage auf zwei verschiedene Weisen beantworten: 1. Wenn wir dem Photon eine wahrnehmungsbasierte Erlebniswelt zu billigen, so wird sein Zeit-Zustand sich ebenfalls in Bereiche gliedern, die Veränderungen vom Entstehen bis Vergehen registrieren. Welche Form diese Erlebniswelt annimmt wird uns verborgen bleiben. In diesem Sinne ja. 2. Ein Photon kann nur unter bestimmten Bedingungen exsistieren. Wird eine dieser Bedingungen verändert, verändert sich auch der Zustand des Photons und es nimmt einen anderen Zustand ein(z.B. Veränderung der Wellenlänge). Solange sich ein Photon in einem bestimmten Zustand befindet gibt es keinen Zeitfaktor für das Photon selbst. Wir messen zwar eine Zeit-Zustandsrelation, die ist jedoch für das Photon selbst unerheblich, da es sich hier um eine menschliche Bezugsgröße handelt. Das Photon selbst ist in einem Zustand vorhanden oder nicht, insofern nein.

Jabba, Höchstadt

Die eigendliche Frage müsste wohl lauten: "Was ist Zeit?" Geht man davon aus, dass nur der Augenblick, die aktuelle Nanosekunde existent ist, und Zeit nur ein Maß für Vergangenes und Zukünftiges ist, ist die Zeit für eine Photon oder einem Lichtstrahl sehr wohl bindent. Gerade, wenn mann das Maß der Zeit vergrößert wir dies deutlich. Ein Photon, vor einer Stunde (in seier Form als Photon)nicht existent, existiert im Augenblick, wird in einer Stunde nicht mehr seine derzeitige Form haben.

Dr. Hartmut Jung, Bremen

Nein. Die Zeit verhält sich zum Lichtstrahl wie der Text zum Papier.

Artur Suntken, Pretoria

Fuer ein Photon gibt es keine Zeit. Ein Photon bewegt sich mit Lichtgeschwindigkeit. Somit ist fuer das Photon jede Entfernung = 0. Eine Entfernung von 0 laesst sich in einer Zeit von t = 0 ueberbruecken. Fuer den still stehenden Beobachter ist allerdings der Lichtstrahl lange unterwegs, wenn er grosse Entfernungen zuruecklegt (t=s/c).

Johannes, Dublin

Wenn Die Uhr als einziges uns bekanntes Zeitmeßinstrument weiterhin nur durch Lichtreflexion ein Meßergebnis anzeigen kann, so ist diese Frage mit Nein beantworten, und die Zeit für ein Lichtstrahl nicht vergeht. (Einstein lässt grüßen) Konsequent weitergedacht bedeutet dies, das im Moment seiner Enstehtung die Zeit für einen Lichtstrahl für seine gesamte Lebensdauer feststeht, da er ja nur das Meßergebnis im Moment seiner Enstehung kennt. Somit ließe sich aus den ersten beiden Sätzen folgern, dass Zeit für einen Lichstrahl keine Relevante (meßbare) Größe ist.

Gordon Schaepers,Wallenhorst

Die Lichtgeschwindigkeit ist eine absolute Naturkonstante. Photonen können sie nicht überschreiten und Materieteilchen nicht erreichen. Völlig korrekt ist, dass ein Photon eine gewisse Zeit braucht, um einen bestimmten Weg zurück zu legen. Auch der (theoretisch!) mit Lichtgeschwindigkeit reisende Raumfahrer benötigt für den gleichen Weg dieselbe Zeit. Man muss hier aber bedenken, dass Zeit, wie Einstein es sagte, eine reine Privatangelegenheit jedes einzelnen Objektes im All ist. Denn bei jedem sich bewegenden Objekt vergeht die Zeit langsamer als bei dem "ruhenden" Beobachter.

Christian Stier

Für das Photon selbst vergeht nach Einstein keine Zeit. Für einen außenstehenden Beobachter unterliegt das Photon sehr wohl der Zeit z.B. bei der Absorption.

Frank G. Gerigk, Echterdingen

Zeit ist subjektiv und vom Betrachter und den auf ihn wirkenden Kräften abhängig. Anhand der von Einstein für seine spezielle Relativitätstheorie umgeformten Lorenz-Transformation vergeht für kein Objekt, das sich im luftleeren Raum mit Lichtgeschwindigkeit bewegt, eine scheinbare Zeit. Anders sieht es aus, wenn ein Objekt (ein Photon etc.) mit anderen Objekten (Atomen einer Atmosphäre etc.) oder Kräften (planetaren Energiefeldern etc.) wechselwirkt.

ingo becker, berlin

ich glaube, daß es für einen lichtstrahl keine zeit gibt: je schneller sich ein objekt(photon) bewegt, desto langsamer vergeht für das objekt die zeit, relativ zu uns gesehen. da lichtgeschwindigkeit die höchste mögliche geschwindigkeit ist, kann, daraus resultierend, für den lichtstrahl keine zeit vergehen. für den lichtstrahl sieht das ganze umgekehrt aus. für ihn vergeht die zeit ganz normal aber unsere zeit vergeht dafür unendlich schnell.

Sascha Ahrend, München

Natürlich, wie sollte es sonst auch eine Lichtgeschwindigkeit geben, in der sich die Photonen durch den Raum bewegen?

Scholz, Rheine

Nein, z.B. hat eine Taschenlampe keine Uhr. Wenn die Batterien aber leer werden weis der Lichtstrahl, das seine Stunde geschlagen hat.

Albert Christian, 68169 Mannheim

Nach der Relativitätstheorie ist bei einem Photon entweder dessen Ort oder dessen Geschwindigkeit bestimmt, je nach Messmethode d.h. da die Geschwindigkeit mit Wegstrecke pro Zeit definiert ist ist somit auch eine Zeitabhänigkeit vorhanden.

Stefan Vettel, Delingsdorf

Nö, nach "Konstanz der Lichtgeschwindigkeit" und Relativitätsprinzip folgt direkt, dass die Eigenzeit (d.h. die Zeit, die im bewegten System gemessen wird) 1/Gamma mal der Zeit beträgt, die der stationäre Beobachter misst, wobei Gamma gleich 1/ Wurzel aus (1 - v²/c²), im vorliegenden Fall, da das Photon sich als masseloses Teilchen mit Lichtgescwindigkeit bewegt, 1/(1-1) also 1/0 (!) = unendlich ist, somit 1/Gamma gegen Null geht und damit auch die Eigenzeit. Im Klartext: Bevor auf dem Photon auch nur eine Nanosekunde vegangen ist, hat unser Universum schon zu existieren aufgehört.

Paul Balhorn

Nein.Wer sich vorstellt, auf einem Photon mit Lichtgeschwindigkeit mitzureisen, wird niemals mehr älter. Für ihn ist die Zeit stehen geblieben - im Vergleich zur langsamen Erde und allen anderen Teilchen oder Materiestückchen, die niemals auf die Geschwindigkeit eines Lichtstrahls kommen können. Das Problem einer Reise auf dem Photon ist nur, dass man dafür selber aus immaterieller Energie bestehen muss, weil Materie nicht Lichtgeschwindigkeit erreichen kann. Wir also doch nicht mitreisen können. Aber das ist ja schon fast ein unwesentliches Detail des Problems...

Christian, Hamburg

Einstein hat diese Frage bereits vor 100 Jahren mit seiner speziellen Relativitätstheorie beantwortet: Für ein Objekt, das sich mit Lichtgeschwindigkeit bewegt, steht die Zeit still. Sicher, um diese Schlussfolgerung anhand seiner Formeln überprüfen zu können, bedarf es schon etwas mehr Wissen, als es die Schule zu vermitteln vermag. So muss man letztlich wieder einmal mehr glauben, was die Wissenschaftler uns erzählen. Viel interessanter jedoch als die Zeit, ist für ein Photon die Entfernung: Ebenfalls nach Einstein verkürzen sich Strecken bei zunehmender Geschwindigkeit. Ein messbarer Effekt übrigens. Bei Lichtgeschwindigkeit verkürzen sich Strecken für das bewegte Objekt sogar auf Null - alle Strecken. Das hat zur Folge, dass für ein Photon alle Entfernungen zu einem Punkt zusammenfließen. Es befindet sich gleichzeitig an jedem Punkt des Universums. Diesen Punkt seiner Theorie hat Einstein jedoch geflissentlich ignoriert :)

FB aus A

Ja Zeit ist die 4. Dimension und demnach immer vorhanden. Uns ist nur nicht vergönnt das wir uns beliebig in der dimension der zeit bewegen können, das beschränkt sich auf die 3 Dimensionen Länge Breite Höhe. Ein Photon verhält sich innerhalb der Dimension Zeit nur anders und kommt wahrscheinlich in der Dimenson gar nicht voran und auch nicht zurück.

Dirk Ulmer, 58239 Schwerte

Zeit existiert auch für ein Photon oder einen Lichtstrahl. Jedoch verlangsamt sich die Zeit gemäß der Relativitätstheorie in Relation zu unbewegten Systemen mit zunehmender Geschwindigkeit des betrachteten Systems. Für das Photon bedeutet dies, dass die Zeit in dem mit Lichtgeschwindigkeit bewegten System des Photons im Vergleich zum Zeitverlauf in einem ruhenden System eingefroren ist.

André Stöckmann

Sicherlich nicht. Je mehr sich ein bewegendes Objekt der Lichtgeschwindigkeit nähert, desto langsamer vergeht die Zeit dieses Objektes. So die Relativitätstheorie. Ein Photon bewegt sich mit Lichtgeschwindigkeit, folglich vergeht die Zeit unendlich langsam. Es gibt keine Änderung der Zeitdauer eines Photons. Am Ende des Universums ist es noch genauso alt wie zu Beginn.

Peter Felskau, Karlsruhe

Die Zeit ist eine der Dimensionen, in der wir uns befinden. Alles erstreckt sich über einen gewissen Teil dieser Dimension. Man kann die Zeit mit einer räumlichen Dimension vergleichen. Ein Objekt, gleich welcher Art, erstreckt sich über eine gewisse Länge in die jeweilge Dimension. Wenn sich ein Photon über eine Zeit von t bis t+1 nicht verändert (weder seine Position noch Energie, Masse, etc), so müsste man es in einem vollständigen Koordinatensystem auf der Zeitachse in diesem Bereich von t bis t+1 eintragen. Bei stetiger Veränderung eines Teilchens (wie beim Photon) ist diese Zeitspanne natürlich unendlich klein. Dennoch existiert es in der Zeit, auch wenn es nur einen Punkt auf der Zeitachse darstellt.

Nobody, Nowhereland

Was sehr häufig vergessen wird ist Folgendes: nach dem Urknallmodell entstand das GESAMTE Universum aus einem winzig, winzig kleinen Punkt. Am Anfang gab es nur das Quantenvakuum (QV), Materie bildete sich erst später. Raum und Zeit spielen im QV keine Rolle, die Eigenschaften ORT und ZEIT sind nicht streng zuordenbar - alles was seit Anbeginn existiert war und ist IMMER auch Teil des QV - BEISPIEL: im Innersten des Atomkerns bilden die Quarks nur 1/1000 der Masse, der Rest ist "Wechselwirkungsenergie" - Raum und Zeit verschwimmen im QV - das Licht als Teil des Universums muß aus Gründen der Logik ebenfalls zum Teil aus QV bestehen und damit einen "raumzeitlosen" Anteil haben. Im Westen versteht man aber diese Einheit der Gegensätze nicht und hat die Physik filletiert: somit ging das Verständnis für das Ganze verloren. Da das QV auf einer höheren Energieebene liegt spielt Zeit dort keine Rolle. Licht ist nicht Welle und Teilchen sondern beides zugleich : aber auf verschiedenen Energie- und Zeitebenen.

Maruschka, Hannover

... wenn es ein Bewußtsein hat ...

Gerd, Eisenhuettenstadt

Physikalisch betrachtet bewegt sich ein Photon mit Lichtgeschwindigkeit und benoetigt fuer eine bestimmte Strecke wie z.B. ein Lichtjahr, eine bestimmte Zeit. Dieses Jahr gilt nach Einstein nur fuer den aussen stehenden "Betrachter".

Derrainer, Stuttgart

Meines Wissens existiert die Dimension der Zeit für ein Photon nicht, solange es sich mit c bewegt, was Photonen ja üblicherweise und übrigens auch sehr gerne tun. Spannend wird die Frage allerdings, wenn man den Augenblick des Aufpralls des Photons auf einen Körper betrachtet. Denn im Augenblick der Impulsumkehr hat es eine von c ungleiche Geschwindigkeit. Damit stellt sich in der Tat die Frage: Hat das Photon in diesem Augenblick Zeit. Wenn ja, dann jedoch vermutlich nur sehr wenig, weil, wenn es wieder auf c beschleunigt hat, dann hat es ja, wie wir nun wissen, keine mehr. Wenn ich jedoch Physiker wäre und nicht ich, dann würde ich das Korpuskel-Modell des Photons für genau diesen Zeitpunkt aufheben und auf das Wellenmodell des Lichtes umschalten. Wenn das Photon dann wieder auf c ist können wir wieder über Korpuskel reden. So einfach kann Füßick sein.

Dietmar Zoerner, Schönfließ

Mit zunehmender Geschwindigkeit laufen Uhren langsamer, bis zur Lichgeschwindigkeit, bei der eine Uhr ruht. Da sich ein Photon mit Lichgeschwindigkeit bewegt, ist der Zeitpunkt der Erzeugung und der Zeitpunkt der Absorbtion aus Sicht des Photons gleichzeitig. Ein Photon "erlebt" also keine Zeit, existiert aber zu einem bestimmten Zeitpunkt.

Süßenguth-Großmann

Nein, Licht hat keine Eigenzeit, es "altert" nicht.

Patrick, Remscheid

Ich habe keine Lust alles so detailiert zu schreiben, aber eine kurze Antwort ist sicher auch recht. Also nach der Relatvitätstheorie von Einstein verhält sich die Zeit bei hohen Geschwinigkeiten anders. Je schneller man unterwegs ist, desto weniger Zeit vergeht für dich. Bei Lichtgeschwindigkeit vergeht für das sich bewegende Objekt keine Zeit mehr. (Ist man sogar schneller als Lichtgeschwindigkeit soll es sogar möglisch sein, die Ziet für das bewegende Objekt rückwärts läuft, habe ich in der >>Geo<< gelesen)Das heisst das Photon ist in der Zeit eingefroren und kann sich nicht verändern. Dies nahm man zuerst auch für Neutrinos an. Sie sollten mit Lichtgeschwindigkeit unterwegssein und keine räumliche Ausdehnung haben. Aber man bemerkte, das sie langsamer als LG flogen, wodurch gleichzeitig klar war, dass es eine räumliche Ausdehnung hatten. Das kleinste bekannte Teilchen wurd entdeckt. (Das habe ich als >>BBC Exklusiv<<)

KluSchei, Bremen

Mit der Zeit ist das so eine Sache. Einerseits sind wir bestrebt, sie im Sinne einer physikalischen Entität zu objektivieren und zu Beschreiben, andererseit haben wir von ihr einen subjektiven "Eindruck", der auf Wahrnehmung beruht. Ist ein Photon in der Lage, wahrzunehmen? Nein, allein schon deshalb nicht, weil ein Photon kein Photon im tatsächlich-seienden Sinne "ist", sondern wir es modellhaft als "Lichtteilchen" begreifen und wir es uns als ein "Photon" krückedenken (vorstellen) müssen (!); außerdem liegen praktisch keine hinweise auf den Photonen innewohnendes Bewusstsein vor. Aber ein "Photon" ist ohne Zeit nicht denkbar ... für uns, nicht für es selbst! :-)

David Blum, Köln

Nein, für ein Quant, also für jegliche sich mit Lichtgeschwindigkeit ausbreitende elektromagnetische Welle existiert so etwas wie Zeit nicht. Es existiert ein Umrechnungsfaktor, die sogenannte Lorentztransformation um die zeitabhänigkeit zu berechnen. Diese ergibt, dass für jedes sich mit c bewegende Teilchen die verstreichende Zeit relativ zu einem nicht bewegten Teilchen gegen 0 strebt, d.h. die Zeit des gesamten Universums fürde in einem infinitisimal kleinem, gegen 0 konvergierendem Moment in der Lebenszeit des Quants ablaufen.

Borrmann, Pratau

Aber klar gibt es hier auch eine Zeit. Nur dass diese in etwas anderen Dimensionen erscheint. Wir bewegen uns in einer Sekunde nur wenig vom Fleck, das Photon aber ......

Peter Hauck, Genf

Für ein Photon, dass sich mit absoluter Lichtgeschwindigkeit fortbewegt, vergeht keine Zeit.

Anton Weber, Bremen

Ja!

Uwe Langer, Mountain View, Caliornia

Da sich Photonen mit Lichtgeschwindigkeit bewegen, steht fuer sie die Zeit. Das heisst, egal welche Strecke ein Photon zuruecklegt, seine "innere"Zeit steht und das Photon kommt immer zu gleiche Zeit an wie es losfliegt. Aber: -Von aussen betrachtet vergeht allerdings Zeit. -"Getunnelte" Photonen koennen bereits vor dem Abflug ankommen (von aussen betrachtet).

Thomas Mainz

Nein, da er sich mit Lichtgeschwindigkeit bewegt ist nach der speziellen Relativitätstheorie die Zeitdilation im System eines Photons unendlich, das heißt für ein Photon vergeht keine Zeit.

Merias de Magyra ,Nuernberg

Nach Einstein würde bei einer Reise mit Lichtgeschwindigkeit die Zeit stillstehen. Da Licht nur eine Geschwindigkeit kennt (eben Lichtgeschwindigkeit) ist für Licht auch keine Zeitmessung möglich. Interessant ist auch dass für Licht (weil es keine persönliche Zeit kennt) Entstehung und Vernichtung zusammenfallen. Aus der Sicht eines Photons existiert also gar kein Licht.

Meyer, Münster

nein, weil ein Photon sich mit Lichtgeschwindigkeit fortbewegt, dann bleibt die Zeit für das Photon stehen´.

Heinisch Biessenhofen

Ein Lichtstrahl beweget sich mit 300.00 Km/h das ist die absolute Geschwindigkeit, daher vergeht bei Lichtgeschwidigkeit keine Zeit. Daher gibt es auch bei Lichtgeschwidigkeit keine Zeit.

Kerstin Bromba, Flensburg

Wenn wir zugrunde legen, daß wir uns in den Meisterjahren befinden, die zum Eintritt der Erde in die fünfte Dimension 2012 führen, sowie eine kollektive Bewußtseinserweiterung und eine Zeitbeschleunigung stattfinden, würde ich sagen, daß Zeit für einen Lichtstrahl oder ein Photon nicht existiert.Das tut es nur in unserer begrenzten Vorstellungswelt.

Peter Welt

Das Licht hat laut Einstein eine absolute Grösse. Zeit spielt somit keine Rolle. Der Gegenbeweis würde nichts anderes erbringen, als das die Lichtgeschwindigkeit vom Standpunkt des Betrachters "relativ" verschoben sein müsste. D.h. um die Gleichung "e-mc²" auszuhebeln, müsste eine Konstante widerlegt werden. Und selbst die Tatsache, das ein Photon eine kaum nachweisbare Masse besitzt, bzw. besitzen könnte, würde die Formel in keinster Weise verändern. Es sei denn, man würde eine Eigenschaft einer unbekannten (nicht nachweisbaren!!!!!) Dimension hinzufügen, oder unser Universum, als das Einzigste mit den bekannten Naturgesetzen hinnehmen, ohne die Möglichkeit anzuerkennen, das es andere Existenzmöglichkeiten von Zeit, Materie und Energie in unserem physikalischen, astronomischen, chemischen, biologischen oder gar theologischen Wahrnehmungsvermögen überhaupt gibt.

Peter aus Velbert

Natürlich! lasst mich jetzt mit Einstein usw. in Ruhe! Es ist doch ganz einfach: wenn sich etwas von A nach B bewegt, wird dazu ETWAS benötigt - wir nennen es eben ZEIT! was es in Wirklichkeit ist, werden wir erst erfahren.....

Uwe, Reutlingen

Nein

Heinrich Krüger, Lortzingstr. 6, 53179 Bonn

Auch ein Lichtstrahl braucht Zeit, denn ohne Zeit, ohne Dauer existierte nichts. Ein Lichtstrahl legt in 1 sec rd. 300.000 km zurück.

Michael Bottrop

ich schätze mal Nein, da das icht mit soeiner geschwindigkeit umherdüst, die für den Mensche nicht erreichbar ist und eine "Zeit" sinnlos wäre, es sei denn es handelt sich um große entfernungen jenseits der Lichtjahre.. dann vielleicht... wenn ich die Frage richtig verstanden hab, dann ist das meine antwort

Thomas Schöberl, Gauting

Nach Einstein ist die Zeit nicht absolut sondern relativ. Das heißt wohl, dass das Photon sich aufgrund seiner Geschindigkeit nicht nur nahe c sondern gleich c in einem gänzlich anderen Zeitsystem bewegt, als ein Beobachter, der sich z.B. relativ zum Photon in Ruhe befindet. Für den Beobachter steht die Zeitskala des Photons, weil es sich mit c bewegt, still. Das Photon ist quasi aufgrund seiner Geschwindigkeit die die Zeit verlangsamt vom Beobachter aus gesehen in einer 'Zeitstarre' erstarrt. Für das Photon selbst gibt es eine eigene davon unabhängige Zeit, die sich genauso für das Photon 'normal' schnell bewegt, also mitnichten erstarrt ist, wie auch die Zeit im System des Beobachters. Der psychologische Zeitpfeil des Photons ist also subjektiv nicht verschieden von dem des Beobachters, der Beobachter jedoch 'sieht' die Zeit des Photons aufgrund der Lichtgeschwindigkeit mit der es sich bewegt stillstehen. Das Photon wiederum 'sieht' die Zeit des Beobachters rasant schnell wie im Zeitraffer vergehen, ein Jahr des Beobachters erscheint dem Photon wie eine Sekunde. Dass sich relativ zum Photon auch der Beobachter mit c bewegt und entsprechende Effekte zeitigen müßte ist ein Rätsel, dass ich gerade auch nicht auflösen kann... Was unter diesem Aspekt dann übrigens noch eine Idee eines absoluten 'Alters' des Universums soll wird mir immer unklarer... das ist bei relativistischen Phänomenen aber wahrscheinlich normal. (Physiker mögen mir Fehler verzeihen ich bin nur Ing. mit Hang zur Popularphysik)

PerPi

Ohne Zeit, wär der Strahl eingefroren.

B. Wohlfahrt 61239 Ober-Moerlen

Ich würde sagen, dass es auch eine Zeit gibt, weil Licht in der Zeit gemessen wird, in der es für den Weg von 1m in einem Vakuum braucht

Ich weiß es nicht. Lösungsvorschlag: Das hängt zunächst davon ab, was Zeit ist. Dann müsste geklärt werden, inwieweit sich diese Definition auf ein Teilchen auswirkt. Wenn eine Relation möglich ist, dann lautete die Antwort ja. Damit verbunden ist die Frage, ob auch Photonen in andere Teilchen mit keiner Masse zerfallen können. Grundsätzlich zeichnet sich Zeit durch eine Veränderung eines Zustandes A in einen Zustand B aus. Licht ist eine Form von Strahlung. Für diese kann keine Zeit bestehen, da sie sich nicht verändern kann, anders als Materie, die in Strahlung zerfallen könnte. Nur soweit man "Absorption" als "Veränderung" ansähe, würde also eine Zeit auf das Photon wirken. Letztlich löst sich wohl alles in wohlgefälliger Strahlung auf, ab diesen Zeitpunkt steht die Zeit still. Insoweit: Tempus volat, tertium non datur, ideo carpe diem.

Renatus D. S. Cartes

Nein. So helle er auch ist, für einen Lichtstrahl "gibt es" nichts - oder doch: "ich strahle, also bin ich"!!

A. L Bert, Schweiz (Patentamt)

Nein, es ist nicht nötig! Wenn man vom Gegenteil ausgeht, der Lichtstrahl hätte so etwas wie eine Uhr oder Zeitmessung, dann könnte er ja z.B. feststellen, dass er zu spät ist (denn wozu hat man sonst eine Uhr) und müßte daher schneller machen. Da aber nichts schneller als Licht ist, ist die Uhr nicht nur unnötig, sondern sogar unmöglich, da sie zu einem Widerspruch führen würde. Andersherum: wenn doch jemand die Frage wohlbegründet mit "ja" beantworten sollte, wäre er schlauer als Einstein, und die Relativitätstheorie würde durch eine neue Theorie abgelöst.

Re Lat (i.V.)

Nein. Erstens hat er keine Uhr dabei, und zweitens ist er viel zu schnell, um draufgucken zu können - glücklicher Zeitstrahl!

Dieter Schwarz, München

Klar gibt es für Licht eine Zeit. Man rechnet ja auch gerne in Lichtjahren, Lichtgeschwindigkeit, usw. Das Licht wird nie nach der Uhrzeit fragen, aber Zeit ist etwas, dem wir uns nicht entziehen können. Wenn in meiner Wohnung eine Glühbirne kaputt geht, dann hat auch Ihr letztes Stündlein geschlagen :)

Zeitsparer

Zeit erleben wir nur durch Veränderung und Bewegung. Ohne dieselbe gäbe es aber kein Leben! - Es kann ohne Licht kein Leben geben. - Ob das Licht nur IST oder ob es etwas ERLEBEN kann, ist eine andere Frage. Um etwas erleben zu können, braucht es Innenwelt. Hat das Licht Innenwelt? - Ich denke nein! - Nur die Quelle, von dem das Licht ausgeht, hat Innenwelt. Licht ist nur eine Emanation dieser Quelle.

E. Musculus, Berlin

Nein. Nichteinmal für die [meisten] Menschen gibt es soetwas wie Zeit - und Lichtstrahlen haben es wahrlich sehr viel eiliger als Menschen.

Alexander, Edinburgh

Gegenfrage: Gibt es fuer irgendein anderes Elementarteilchen (ausser denen von denen Houellebecq schreibt) so etwas wie Zeit? Ich wuerde sagen nein, zumindest nicht in "unserem" Sinne. Alex.

Stefan Lengfeld, Koblenz

Das hängt ganz davon ab: Wenn Zeit im Sinne von altern gemeint ist, dann kann man getrost sagen, so ein Phantom hat die ewige Jugend. Also nein. Wird Licht dagegen im Raum-Zeit-Kontinuum betrachtet, bewegt sich ein Lichtstrahl (oder ein Photon) sowohl durch die Zeit als auch durch den Raum. Insofern ja!

Rolf Goebel, Hamburg

Zeit ist eine Privatangelegenheit, sagte Einstein. Lichtgeschwindigkeit ist ja angeblich eine absolute Konstante. Und die Zeit läuft angeblich, je nach Beobachtungsstandort und Geschwindigkeit von Objekt und Beobachter, schneller, langsamer oder garnicht. Ein Photon, dass zB von einem schwarzen Loch gefangen wird, verharrt dort zeitlos. Wenn der Beobachter ebenfalls im schwarzen Loch sitzt. Oder? Alles ist relativ... ,-)

xcent21

Es gibt überhaupt gar keine Zeit. Dumme Frage.

Mathias, Solingen

Sicherlich gibt es für die im Lichtstrahl befindlichen Photonen Zeit. Denn jedes Photon hat einen Ausgangspunkt und einen Endpunkt im Lichtstrahl. Der Weg dazwischen kann nur in einer bestimmten Zeit zurückgelegt werden. Auch wenn das generell bei Licht ziemlich schnell ist. Man kann sogar Verzögerungen beobachten, z.B. am Nachthimmel. Einige Objekte sind nicht mehr an der Stelle an der Sie zu sehen sind. Ganz einfach weil das Licht soviel Zeit gebraucht hat, bis zur Erde zu gelangen, sodass das Objekt sich selber schon weiterbewegt hat.

Phil Penzberg

die geschwindigkeit des Lichts im Vakuum beträgt 300000 km/s Geht man davon aus, das sich das Universum mit Lichtgeschwindigkeit ausdehnt, so dürfte das Licht, welches von den Sternen ausgeht , den Rand des Universums nie erreichen :( Aber das ist alles relativ

Mehr zum Thema

Newsticker

VG-Wort Pixel