Sonnenfinsternis Im Norden und Osten gute Sicht

Eine überwiegend gute Sicht auf die Sonnenfinsternis am Samstagmorgen verspricht der Deutsche Wetterdienst in Offenbach. Nur im Südwesten könnten vereinzelt Wolken den Blick versperren.

Im Norden und Osten Deutschlands wird die Sonnenfinsternis am frühen Samstagmorgen voraussichtlich gut zu sehen sein. Dort besteht nach der Prognose des Deutschen Wetterdienstes (DWD) in Offenbach die größte Chance auf wolkenlosen Himmel. In den anderen Landesteilen können Wolken den Blick versperren, am wahrscheinlichsten ist das im Südwesten.

Die partielle Sonnenfinsternis beginnt in Deutschland mit Sonnenaufgang je nach Standort zwischen 4.43 Uhr (Stralsund) und 5.35 Uhr (Freiburg). Sie dauert eine bis eineinhalb Stunden. Die Sonne ist am frühen Morgenhimmel nur als schmale Sichel zu sehen, weil der Mond sich zwischen Erde und Sonne schiebt. Dabei wird es nicht so dunkel wie bei der totalen Sonnenfinsternis über Deutschland vor vier Jahren.

Hintergrund: Was ist eine Sonnenfinsternis?

Bei einer Sonnenfinsternis steht der Mond zwischen Erde und Sonne. Der Schatten des Mondes fällt auf Teile der Erde. Dazu müssen sich Erde, Mond und Sonne genau auf einer Linie befinden. Da die Mondbahn leicht gekippt ist, kommt es nicht jeden Monat zu einer Sonnenfinsternis. Sie tritt nur ein, wenn der Neumond gerade die Erdbahn kreuzt.

Von einer

Ringförmigen Sonnenfinsternis

wie am Samstagmorgen über Teilen Europas sprechen Astronomen, wenn der Mond auf seiner Bahn gerade relativ weit von der Erde entfernt ist. Er erscheint dann etwas kleiner als die Sonne am Himmel und kann sie nicht vollständig verdecken. Um die dunkle Neumondscheibe bleibt ein schmaler heller Ring. Es wird nicht dunkel genug, damit Sterne am Himmel erscheinen. Ringförmige Sonnenfinsternisse sind außerhalb des zentralen Pfads als Teilfinsternisse (partielle Phase) zu sehen, wie etwa am Samstag in Mitteleuropa. Dabei verdeckt der Mond nur einen Teil der Sonnenscheibe.

Die ringförmige Phase der Sonnenfinsternis umfasst diesmal ein sehr großes Gebiet von rund 1100 Kilometern Breite. Dieses Gebiet liegt im Nordatlantik und umschließt ganz Island, den nördlichen Teil Schottlands sowie große Bereiche Grönlands.

DPA

PRODUKTE & TIPPS