Die Planeten und Objekte in unserem Sonnensystem unterscheiden sich stark in ihrer Größe. Und auch der Umlauf um die eigene Achse ist unterschiedlich – wie diese Animation zeigt.
Erde im Vergleich Animation zeigt wahre Größe der Objekte in unserem Sonnensystem

Weltall-Animation zeigt wahre Größe der Objekte in unserem Sonnensystem
Sehen Sie im Video: Animation zeigt wahre Größe der Objekte in unserem Sonnensystem.
Die Objekte in unserem Sonnensystem haben nicht nur völlig unterschiedliche Größen, sie bewegen sich auch mit verschiedenen Geschwindigkeiten. Diese Animation des britischen Astronomen James O’Donoghue veranschaulicht, wie groß die Planeten und wie schnell ihre Rotation im Verhältnis zueinander sind.
Zu den kleinsten Himmelkörpern gehören der Mond, Pluto und Ceres, ein Zwergplanet, der im Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter um die Sonne kreist.
Danach folgen Merkur, Mars, Venus und die Erde. Während der Mars und die Erde sich schnell um die eigene Achse drehen, bewegen sich Venus und Merkur nur sehr langsam um sich selbst. Die Venus ist der einzige Planet, der für seine eigene Rotation länger braucht als für den Umlauf um die Sonne.
Weiter geht es mit den beiden blauen Eis-Riesen Neptun und Uranus. Aber selbst diese wirken gegen die Größe von Saturn und Jupiter wie Tischtennisbälle – die Erde sieht so klein wie eine Murmel aus.
Im Vergleich zur Sonne schrumpfen auch die planetaren Giganten zu überschaubar kleinen Objekten zusammen. Die Erde kann man im Größenvergleich zu unserem Stern kaum noch ausmachen.
Die Objekte in unserem Sonnensystem haben nicht nur völlig unterschiedliche Größen, sie bewegen sich auch mit verschiedenen Geschwindigkeiten. Diese Animation des britischen Astronomen James O’Donoghue veranschaulicht, wie groß die Planeten und wie schnell ihre Rotation im Verhältnis zueinander sind.
Zu den kleinsten Himmelkörpern gehören der Mond, Pluto und Ceres, ein Zwergplanet, der im Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter um die Sonne kreist.
Danach folgen Merkur, Mars, Venus und die Erde. Während der Mars und die Erde sich schnell um die eigene Achse drehen, bewegen sich Venus und Merkur nur sehr langsam um sich selbst. Die Venus ist der einzige Planet, der für seine eigene Rotation länger braucht als für den Umlauf um die Sonne.
Weiter geht es mit den beiden blauen Eis-Riesen Neptun und Uranus. Aber selbst diese wirken gegen die Größe von Saturn und Jupiter wie Tischtennisbälle – die Erde sieht so klein wie eine Murmel aus.
Im Vergleich zur Sonne schrumpfen auch die planetaren Giganten zu überschaubar kleinen Objekten zusammen. Die Erde kann man im Größenvergleich zu unserem Stern kaum noch ausmachen.
Animation: twitter.com/physicsJ