Bin Laden-Botschaft "Bekämpft arabische Staaten"

Innerhalb von nur wenigen Tagen hat al-Kaida-Führer Osama bin Laden sich bereits zum zweiten Mal geäußert. In seiner neuesten Botschaft fordert er zum Kampf gegen arabische Staaten auf, die Israel unterstützen. Ziel soll es sein, den Palästinensern im blockierten Gazastreifen zu helfen.

Al-Kaida-Chef Osama bin Laden hat Muslime in aller Welt aufgerufen, für das Ende der israelischen Blockade des Gazastreifens zu kämpfen. Dies sei die religiöse Pflicht eines jeden Muslim, hieß es in einer im Internet veröffentlichten Tonbandaufnahme, die dem Extremistenführer zugeschrieben wurde.

Die Abriegelung des von der radikal-islamischen Hamas kontrollierten Küstengebietes durch Israel bezeichnete Bin Laden als "beklemmend". Einigen arabischen Staaten warf er zudem vor, den jüdischen Staat zu unterstützen. Deshalb könnten die palästinensischen Gebiete ohne einen Kampf gegen diese pro-israelischen Staaten nicht befreit werden. Die arabischen Führer hätten die Palästinenser geopfert, um ihre eigene Macht nicht zu gefährden, sagte er in einer 22 Minuten dauernden Audiobotschaft.

Die Echtheit der Botschaft war zunächst nicht gesichert, die Stimme auf dem Tonband ähnelte jedoch früheren Aufnahmen Bin Ladens. Die Aufzeichnung wurde am selben Tag veröffentlicht, an dem US-Präsident George W. Bush seine Nahostreise beendete.

Er will noch vor Ende seiner Amtszeit eine grundsätzliche Einigung auf ein Friedensabkommen zwischen Israelis und Palästinensern erreichen. Fortschritte gibt es bislang aber kaum. Israel hat seine Grenze zum Gazastreifen weitgehend abgeriegelt, weil Extremisten von dort aus immer wieder Raketen auf den jüdischen Staat abschießen. Außerdem wurde zeitweise die Treibstoffzufuhr in den Küstenstreifen gedrosselt.

Die Terrororganisation hatte die Audio-Botschaft zuvor als "mächtige Rede an die islamische Nation" angekündigt. Zuletzt meldete sich Bin Laden am Freitag zu Wort und drohte Israel mit Anschlägen. Der jüdische Staat feierte in diesen Tagen den 60. Jahrestag seiner Gründung.

AP · DPA
AP/DPA