Großbritanniens Außenminister Boris Johnson will gigantische Brücke von England nach Frankreich bauen

Großbritanniens Außenminister Boris Johnson
Gigantische Brücke? Der britische Außenminister Boris Johnson wirbt für "gute Verbindungen" zwischen Großbritannien und Frankreich
© Stefan Rousseau/DPA
Realistischer Vorschlag oder absurde Idee? Während die Briten sich gerade von der EU trennen, schlägt ihr Außenminister Boris Johnson eine völlig neue Verbindung zwischen der Insel und dem Kontinent vor.

Der britische Außenminister Boris Johnson wirbt für eine Brücke über dem Ärmelkanal. "Gute Verbindungen" zwischen Frankreich und Großbritannien seien wichtig, zitierten britische Medien Johnson am Freitag, einen Tag nach dem britisch-französischen Regierungsgipfel in Sandhurst westlich von London.

"Es ist doch verrückt, dass zwei der stärksten Volkswirtschaften der Welt mit einer Eisenbahnstrecke verbunden sind, obwohl sie nur 20 Meilen (etwa 32 Kilometer) auseinander liegen", sagte Johnson. Seine Idee stößt bei Bauexperten und Politikern auf ein geteiltes Echo - die Reaktionen reichen von "technisch machbar" bis "Clownerie".

Macron soll Johnson zugestimmt haben

Bei dem Treffen des französischen Präsidenten Emmanuel Macron, der britischen Premierministerin Theresa May und mehrerer Minister in Sandhurst war auch die Einrichtung einer Expertenrunde für Großprojekte vereinbart worden. Dort soll Johnson seinen Brückenvorschlag am Rande erwähnt haben. Laut "Sky News", soll Macron im Raum gewesen sein, als Johnson den Gedanken äußerte, und geantwortet haben: "Ich stimme zu. Lass es uns machen".

Auf Twitter schrieb Johnson später: "Unser wirtschaftlicher Erfolg ist abhängig von guter Infrastruktur und guten Verbindungen. Sollte der Kanaltunnel nur ein erster Schritt sein?"

An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte von Twitter / X integriert.
Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.

Vorschläge für eine Straßenbrücke über dem Meer hatte es bereits in den 1980er-Jahren gegeben, sie waren damals aber verworfen worden.

Eine Zugverbindung zwischen Großbritannien und dem europäischen Festland besteht seit 1994 durch den Eurotunnel. Er ist mit 50 Kilometern der drittlängste Eisenbahntunnel der Welt, 38 Kilometer davon verlaufen unter dem Meer. Außerdem verkehren Fähren zwischen beiden Ländern. Architekten hatten in den 60er-Jahren sogar die Vision einer Brückenstadt über dem Ärmelkanal ins Spiel gebracht.

mad/DPA