Das internationale Expertenteam in Syrien hat den Prozess zur Zerstörung der dortigen Chemiewaffen eingeleitet. Fachleute der UNO und der Organisation für das Verbot von Chemiewaffen (OVCW) fuhren zu einem Ort, "wo sie mit der Verifizierung und Vernichtung (von Chemiewaffen) beginnen", wie am Sonntag aus der Delegation verlautete.
"Heute ist der erste Tag der Zerstörung", hieß es aus den Reihen der internationalen Chemiewaffenexperten. Raketensprengköpfe, Bomben sowie mobile und stationäre Anlagen zur Herstellung von Chemiewaffen würden vernichtet.
Die Experten der UNO und der OVCW waren am Dienstag in Damaskus eingetroffen und hatten damit begonnen, das syrische C-Waffen-Arsenal zu erfassen. Die Bestände werden auf tausend Tonnen geschätzt, verteilt auf landesweit 45 Standorte.
USA und Russland bitten Norwegen um Hilfe
Laut einem Medienbericht könnte Norwegen eine wichtige Rolle bei der Zerstörung des syrischen Chemiewaffenarsenals spielen. Die USA und Russland hätten das Land um Hilfe ersucht, berichtete der norwegische Sender NRK am Samstag auf seiner Webseite. Norwegen biete für diese Aufgabe unter anderem eine günstige geografische Lage.
Das Land hat laut NRK bis Mitte November Zeit, um auf das Ersuchen aus Washington und Moskau zu antworten. Die Entscheidung liegt bei der neuen Mitte-Rechts-Regierung, die am 14. Oktober ihr Amt antreten soll. Norwegen verfügt laut NRK nicht über die nötigen Gerätschaften für die Zerstörung der C-Waffen, doch könnten die USA mobile Ausrüstung zur Verfügung stellen.
Eine Sprecherin des Außenministeriums in Oslo sagte, Norwegen sei grundsätzlich bereit, bei der Umsetzung der UN-Resolution 2118 zur Zerstörung der syrischen Chemiewaffen zu helfen. Verschiedene Möglichkeiten würden geprüft, für konkretere Angaben sei es noch zu früh, sagte die Sprecherin.
Die Vernichtung der syrischen Chemiewaffen soll mit der UN-Resolution 2118 bis Mitte 2014 durchgesetzt werden. Der Resolutionstext erwähnt die Möglichkeit von Strafmaßnahmen bis hin zu militärischer Gewalt, sollte Damaskus nicht kooperieren. Allerdings gibt es dafür auf Druck Russlands keinen Automatismus.
Assad will deutsche Vermittlerrolle
Mit der Resolution reagierte der UN-Sicherheitsrat auf einen Angriff mit Saringas, der am 21. August auf einen Vorort von Damaskus verübt wurde. Die USA legt den Einsatz den syrischen Regierungstruppen zur Last. Die Führung in Damaskus und die syrischen Rebellengruppen werfen sich gegenseitig weitere Giftgasangriffe vor.
Der syrische Staatschef Baschar al-Assad hatte zugesichert, dass sein Land die Auflagen erfüllen werde. "Wir sind transparent, die Experten dürfen zu jeder Anlage gehen. Sie werden alle Daten von uns bekommen", bekräftigte Assad in einem Interview mit dem Nachrichtenmagazin "Der Spiegel".
Zugleich schlug Assad eine Vermittlerrolle Deutschlands im Syrien-Konflikt vor: "Ich würde mich freuen, wenn Gesandte aus Deutschland nach Damaskus kämen, um mit uns über die wahren Verhältnisse zu sprechen." Dies bedeute nicht, "dass sie unsere Regierung unterstützen", sie könnten aber "Überzeugungsarbeit leisten", fügte Assad hinzu. Nach Informationen von "Spiegel Online" wies Außenminister Guido Westerwelle (FDP) den Vorstoß entschieden zurück.