Anzeige
Anzeige

Europa Putin droht mit Baustopp der Ostsee-Pipeline

Der russische Regierungschef Wladimir Putin hat angesichts der andauernden Kritik einiger EU-Staaten den Bau der Ostsee-Gaspipeline in Frage gestellt. Wenn Europa nicht so viel Gas brauche, wie von Russland angeboten, "werden wir diese Leitung nicht bauen", so Putin. Eine Alternative hatte er bereits parat.

Der russische Ministerpräsident Wladimir Putin hat mit einem Abbruch des Ostsee-Pipelineprojekts Nord Stream gedroht, sollte Europa die Entscheidung für die Gasleitung weiter aufschieben. Als Alternative würde Russland Anlagen zur Gasverflüssigung bauen und das Erdgas per Tanker auf den Weltmarkt bringen, sagte Putin am Mittwoch bei einem Treffen mit dem finnischen Ministerpräsidenten Matti Vanhanen in Moskau. "Europa muss sich entscheiden, ob es die Leitung braucht oder nicht." Sollte Russland das Gas verflüssigt per Tanker transportieren, wäre dies für Europa aber teurer, betonte Putin. Indes kündigte Norwegen an, seine Gaslieferungen an Europa auszuweiten. Europa könne bei der Energieversorgung auf Norwegen zählen, sagte Regierungschef Jens Stoltenberg nach einem Treffen mit EU-Kommissionspräsident Jose Manuel Barroso in Brüssel.

Die unter der Ostsee geplante Durchleitung von russischem Gas nach Deutschland ist für die Europäische Union ein Kernprojekt, um die Energieversorgung Europas sicherer zu gestalten. Allerdings haben Abgeordnete des EU-Parlaments eine neue Untersuchung über die Folgen für die Umwelt gefordert. Zudem sind die Anrainer-Staaten Polen, Litauen und Estland verärgert, weil sie befürchten mit dem Projekt von der Gasversorgung aus Russland abgeschnitten zu werden.

Die 1220 Kilometer lange Leitung soll ab 2011 vom russischen Wyborg Gas nach Greifswald transportieren und kostet schätzungsweise 7,4 Milliarden Euro. Das Nord-Stream-Konsortium wird vom russischen Versorger Gazprom geführt. Ihm gehören auch E.ON, BASF und die niederländische Gasunie an. Aufsichtsratschef ist Ex-Bundeskanzler Gerhard Schröder.

DPA/Reuters DPA Reuters

Mehr zum Thema

Newsticker

VG-Wort Pixel