Flüge werden gestrichen Griechische Gewerkschaften weiten Streiks aus

In Griechenland haben die Gewerkschaften ihre Proteste gegen die Sparpläne der Regierung ausgeweitet. Angestellte aus der Privatwirtschaft schlossen sich am Mittwoch dem 48-stündigen Arbeitsausstand der Staatsbediensteten an. Flüge wurden gestrichen, der öffentliche Nahverkehr kam größtenteils zum Erliegen.

In Griechenland haben die Gewerkschaften ihre Proteste gegen die Sparpläne der Regierung ausgeweitet. Angestellte aus der Privatwirtschaft schlossen sich am Mittwoch dem 48-stündigen Arbeitsausstand der Staatsbediensteten an. Flüge wurden gestrichen, der öffentliche Nahverkehr kam größtenteils zum Erliegen. Krankenhäuser hielten ihren Betrieb lediglich mit einer Rumpfmannschaft aufrecht. Zehntausende Griechen zogen auf die Straßen. Allein in Athen waren nach Angaben der Polizei 25.000 Menschen auf den Beinen. Im Zentrum der Hauptstadt setzten die Einsatzkräfte Augenzeugen zufolge Tränengas gegen rund 50 Demonstranten ein, die versuchten, das Parlamentsgebäude zu stürmen.

Mit diesem Generalstreik gehe der Kampf gegen die harten und unfairen Maßnahmen weiter, die vor allem Arbeiter, Rentner und Arbeitslose träfen, sagte der Chef der Gewerkschaft GSEE, Yannios Panagopoulos, der Agentur Reuters. Der Kampf der Griechen sei auch eine Botschaft an die Menschen in Europa. Das, was in Griechenland begonnen habe, werde sich bald ausbreiten, weil Europa sich als unfähig im Umgang mit der Krise bewiesen habe. Bereits am Dienstag hatte der Streik der Staatsbediensteten weite Teile des öffentlichen Lebens lahmgelegt.

Die von den Sozialisten geführte Regierung in Athen hat ihr Sparprogramm am Wochenende verschärft und sich zu weiteren Sparmaßnahmen von 30 Milliarden Euro bis 2013 verpflichtet, um im Gegenzug dafür von den Ländern der Euro-Zone und dem Internationalen Währungsfonds (IWF) ein milliardenschweres Hilfspaket zu bekommen. Um das Staatsdefizit zu reduzieren, will die griechische Regierung die Steuern erneut erhöhen und die Gehälter von Staatsbediensteten sowie die Renten kürzen. Über das entsprechende Gesetz der Regierung von Ministerpräsident Giorgos Papandreou wird derzeit im Parlament beraten.

Deutschland allein stellt dem Mittelmeerstaat in den kommenden drei Jahren Kredite von bis zu 22,4 Milliarden Euro zur Verfügung. Der Euro rutschte nach Spekulationen über eine Ausweitung der griechischen Schuldenprobleme auf andere europäische Länder auf ein Jahrestief.

Reuters
Reuters