Irland wird nach Einschätzung des irischen Zentralbankchefs einen Rettungskredit von EU und Internationalem Währungsfonds (IWF) annehmen. Ein entsprechender Kredit in Höhe von mehreren zehn Milliarden Euro würde den Banken einen finanziellen "Puffer" zur Verfügung stellen, der wahrscheinlich nicht genutzt werde, sagte Patrick Honohan am Donnerstag in Frankfurt. "Das Kapital ist wahrscheinlich überhaupt nicht nötig." Die Bereitstellung von mehr Geld solle den irischen Banken aber das nötige Selbstbewusstsein geben.
Honohan hielt sich zu einem Treffen des Rats der Europäischen Zentralbank (EZB) in Frankfurt auf. Er gehe davon aus, dass sich die irische Regierung und die Delegation der EU und des IWF auf die Konditionen für den Milliardenkredit einigten, sagte er dem irischen Staatssender RTE.
Bundeskanzlerin Angela Merkel bot Irland unterdessen an, unter den Euro-Schutzschirm zu schlüpfen. "Wir haben einen Euro-Rettungsschirm. Falls ein Land der Meinung ist, es möchte ihn benutzen, kann ich nur sagen, genau für diesen Fall ist er geschaffen", erklärte sie am Donnerstag in Berlin auf der Jahrestagung des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV).
Team auf Finanzexperten der EU und des IWF in Dublin eingetroffen
Ein Team aus Finanzexperten der EU und des IWF traf am Donnerstag in Dublin ein. Es will sich ein genaueres Bild von der finanziellen Lage des Staates und der Banken machen. Zudem sollen die nötigen Schritte festgelegt werden, um Investoren zu versichern, dass Irland zu einer Rückzahlung seiner Schulden in der Lage ist. Die Verhandlungen in Dublin, an denen unter anderem das irische Finanzministerium und die irische Zentralbank teilnehmen, könnten mehrere Tage dauern.
Im September hatte der irische Finanzminister Brian Lenihan die Kosten, um die irischen Banken vor dem Bankrott zu bewahren, auf mindestens 45 Milliarden Euro geschätzt. Zuvor war von einem niedrigeren Kostenaufwand ausgegangen worden. Das irische Haushaltsdefizit für das Jahr 2010 beläuft sich auf 32 Prozent des Bruttoinlandsprodukts - ein europäischer Rekord in der Nachkriegszeit.