Präsidentschaftswahl im Iran Alle wollen gewonnen haben

Die Wahl im Iran kennt nur Gewinner - jedenfalls wenn man den Aussagen der beiden aussichtsreichsten Kandidaten Glauben schenkt. Am Abend sah die staatliche Nachrichtenagentur Amtsinhaber Mahmud Ahmadinedschad bereits als Sieger. Aber auch Herausforderer Mir-Hussein Mussawi reklamierte den Sieg für sich.

Derzeit gibt es noch keine wirklich belastbaren Ergebnisse von der Präsidentschaftswahl im Irak. Beide Kandidaten beanspruchten am Abend den Sieg für sich. Ersten Hochrechnungen zufolge führt offenbar Amtsinhaber Mahmud Ahmadinedschad. Wie die Wahlkommission am Freitag mitteilte, erzielte Ahmadinedschad 69 Prozent nach Auszählung von 5,5 Millionen Stimmen. Allerdings kamen die ersten ausgezählten Stimmen fast ausschließlich aus ländlichen Stimmbezirken.

Der hoffnungsvollste Herausforderer Ahmadinedschads, der moderate Mir-Hussein Mussawi, vereinigte bei diesem Zwischenstand den Angaben zufolge nur 26 Prozent auf sich. Gleichwohl erklärt Mussawi, dass er der "definitive Gewinner" der Wahl sei. Mehr noch: Ein enger Mussawi-Mitarbeiter sagte am Freitag, Mussawi habe sich nach seinen Informationen bereits in der ersten Runde gegen Amtsinhaber Mahmud Ahmadinedschad durchgesetzt. Mussawi habe "65 Prozent" der Stimmen geholt, sagte der Mitarbeiter, der sich auf Informationen aus den Provinzen und aus der Hauptstadt Teheran berief, ohne dies näher zu erläutern.

Wenig später verkündete Mir-Hussein Mussawi selbst vor Journalisten, er habe "entsprechend den Informationen, die wir erhalten haben", die Wahl mit beträchtlichem Vorsprung gewonnen.

Ansturm auf die Wahllokale

Die Präsidentschaftswahlen hatten zuvor einen im Iran bislang nicht gekannten Wähleransturm ausgelöst. Mehr als 46 Millionen Bürger waren zu einer Entscheidung darüber aufgerufen, ob der im Westen umstrittene ultrakonservative Präsident Mahmud Ahmadinedschad vier weitere Jahre im Amt bleibt oder durch einen seiner drei Herausforderer abgelöst wird.

Die Öffnungszeiten der Wahllokale mussten mehrmals verlängert werden, um dem Andrang der Wähler Herr zu werden. Sie schlossen nicht vor 21.30 Uhr MESZ. Das Innenministerium prognostizierte eine Wahlbeteiligung von deutlich mehr als 70 Prozent.

US-Präsident Barack Obama begrüßte die große Wahlbeteiligung. Allein, dass es eine "kräftige Debatte" im Iran gegeben hat, wertete er als positiv. Vor allem Mussawi steht für einen Neuanfang nicht zuletzt im schlechten Verhältnis zu den USA. Im Wahlkampf war mehrmals Mussawis Ehefrau öffentlich aufgetreten. Damit hatte er im streng islamischen Iran vor allem bei den reformorientierten Frauen gepunktet. Falls keiner der Kandidaten die absolute Mehrheit erreicht hat, müssen die beiden Erstplatzierten am Freitag in einer Woche zu einer Stichwahl antreten.

Polarisierender Wahlkampf mit hitzigen TV-Debatten

Ein polarisierender Wahlkampf mit teils hitzig geführten Fernsehdebatten hatte zu einer großen Mobilisierung der Wähler geführt. Insgesamt traten vier Kandidaten an. Die anderen beiden Bewerber waren der frühere Parlamentspräsident Mehdi Karrubi sowie Mohsen Rezai, ein Ahmadinedschad-Kritiker aus dem konservativen Lager.

In vielen Wahllokalen gingen nach Angaben der staatlichen Nachrichtenagentur IRNA schon am Mittag die Stimmzettel aus. In kleineren Dörfern gaben nach Angaben der Nachrichtenagentur Fars bis zu 90 Prozent der Berechtigten ihre Stimme ab. "Wir hatten nicht einmal eine Minute um Tee zu trinken", berichtete ein Wahlhelfer in Teheran. Berichte über Unregelmäßigkeiten gab es bis zum Nachmittag nicht.

Herausforderer Mussawi beklagte jedoch, dass der Mobilfunkverkehr nicht funktionierte. Vor allem seine zahlreichen Anhänger aus jüngeren Wählerschichten hatten sich über Textnachrichten verständigt. Auch seien seinen Mitarbeitern Kontrollen der Wahlbüros verwehrt worden, sagte der Kandidat. Das Kommunikationsministerium räumte technische Probleme ein. Mussawi kündigte an, er werde - wie auch seine Gegenkandidaten - nicht schlafen, bis das Wahlergebnis feststehe.

Nach Einschätzung von Beobachtern waren durch den direkten verbalen Schlagabtausch zwischen den Hauptkonkurrenten und ihren Anhängern in der letzten Woche des Wahlkampfes vor allem junge Menschen mobilisiert worden. Die Nachrichtenagentur ILNA berichtete, auch viele bisherige Nichtwähler hätten ihre Stimme abgegeben. In iranischen Personalausweisen wird jede Stimmabgabe registriert.

Im Wahlkampf hatten die reformorientierten Kräfte Ahmadinedschad vorgeworfen, das Land durch seine kompromisslose Linie international isoliert und die Wirtschaft ruiniert zu haben. Der Präsident setzte dagegen, er habe dem Land "seinen Stolz und seine Würde" zurückgeben. Die internationale Gemeinschaft verdächtigt die Islamische Republik seit langem, heimlich am Bau der Atombombe zu arbeiten. Der Westen hat deswegen mehrfach Sanktionen gegen den Iran durchgesetzt. Daher verfolgten Europa und die USA sowie Israel die Wahl am Freitag äußerst aufmerksam und hofften auf einen Wechsel.

"Jede einzelne Stimme zählt"

Der frühere Präsident und scharfe Ahmadinedschad-Kritiker Akbar Haschemi Rafsandschani sprach sogar von einer Schicksalswahl. "Diese Wahl ist eine der wichtigsten in der Geschichte des Landes und wird definitiv die künftige Rolle des Irans in der Welt wesentlich beeinflussen", sagte der moderate Kleriker, der Mussawi unterstützt. "Jede einzelne Stimme zählt!".

Bei seiner Stimmabgabe in einer Moschee in Teheran erklärte Mussawi am Freitag: "Der Wählerenthusiasmus zeigt den Wunsch nach einem Wandel im Iran." Der 67-Jährige, der sich als Regierungschef während des Iran-Irak-Krieges (1980-1988) durch seine wirtschaftspolitische Kompetenz einen Namen gemacht hatte, ist nach 20 Jahren wieder in die Politik zurückgekehrt. Ahmadinedschad erklärte dagegen bei der Stimmabgabe, die hohe Wahlbeteiligung sei Ausdruck des Wunsches, auf dem Weg des "Stolzes, Fortschritts und Wohlstands" weiterzumachen.

AP · DPA · Reuters
AP/DPA/Reuters/AFP

PRODUKTE & TIPPS

Kaufkosmos