Selenskyj zu Besuch in den USA eingetroffen +++ Putin kündigt Indienststellung von Sarmat-Interkontinentalrakete an +++ Russland verlegt angeblich Truppen an Grenze Belarus-Ukraine +++ Die Meldungen zum Krieg in der Ukraine im stern-Newsblog.
Die Meldungen des 301. Tages von Russlands Krieg gegen die Ukraine im stern-Liveblog:
Niels Kruse
Im Zuge eines 1,85 Milliarden-Dollar-Pakets liefern die Vereinigten Staaten der Ukraine erstmals auch das Luftabwehrsystem Patriot. Damit könne das angegriffene Land "Marschflugkörper, ballistische Kurzstreckenraketen und Flugzeuge in einer deutlich größeren Höhe abschießen als bei bislang gelieferten Luftabwehrsystemen", sagt US-Außenminister Antony Blinken. Mit den neuen Raketen steigen die US-Militärhilfen seit dem Amtsantritt von Präsident Joe Biden im Januar 2021 dem Ministerium zufolge auf "beispiellose 21,9 Milliarden Dollar".
Link kopieren
Auf Facebook teilen
Auf X teilen
Per E-Mail teilen
Selenskyj in USA eingetroffen
Niels Kruse
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj ist zu seinem offiziellen Besuch in den USA eingetroffen. Dort wird er zunächst US-Präsident Joe Biden im Weißen Haus treffen. Nach den Gesprächen wollen beide Präsidenten eine gemeinsame Pressekonferenz geben. Am Abend US-Zeit ist eine Rede Selenskyjs vor dem Kongress geplant. Lesen Sie mehr dazu hier
Link kopieren
Auf Facebook teilen
Auf X teilen
Per E-Mail teilen
Niels Kruse
Auf einer live im Fernsehen übertragenden Sitzung des Verteidigungsministeriums haben sie noch einmal sehr deutlich gemacht, dass sie keinen Frieden für die Ukraine wollen: Russlands Präsident Wladimir Putin (M.) Verteidigungsminister Sergei Shoigu (r.) und Generalstabschef Valerie Gerasimov.
Link kopieren
Auf Facebook teilen
Auf X teilen
Per E-Mail teilen
Niels Kruse
Etwas Weihnachtszauber mit Kerzen, Plätzchen, Kakao und vorgelesenen Geschichten - damit hat Elke Büdenbender Kinder aus der Ukraine überrascht. Und Geschenke verteilte die Frau von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier bei einer vorweihnachtlichen Feier im Schloss Bellevue an die vor dem Krieg in ihrer Heimat geflohenen Kinder. Sie erhielten Buchpakete von "Better Time Stories" - ein zweisprachiges Projekt, dass helfen soll, mit ihren in der Ukraine zurückgebliebenen Vätern und Angehörigen in Verbindung zu bleiben. "Ich kann mir vorstellen, dass dieses Weihnachten, das erste fern der Heimat, sehr schwierig ist für die Kinder. Geschichten können Trost spenden", sagte Büdenbender.
Link kopieren
Auf Facebook teilen
Auf X teilen
Per E-Mail teilen
Putin kündigt Indienststellung von Sarmat-Interkontinentalrakete an
Niels Kruse
"Satan 2" nennt die Nato die relativ neue russische Interkontinentalrakete vom Typ Sarmat. Genauer SS-X-30 Satan 2. Deren Indienststellung verzögert sich zwar, doch Wladimir Putin versichert nun, dass die mit Atomsprengköpfen bestückbare Waffe bald einsatzbereit sein werde: "Alles wird realisiert", sagte der Kremlchef in Moskau. Der Präsident räumte ein, dass es "Abweichungen von den Zeitplänen" gebe. Ursprünglich hatten die Raketen bereits im Herbst bei den Streitkräften stationiert sein sollen. Die Rakete hat eine Reichweite von 18.000 Kilometern und ist mit mehreren Nuklearsprengköpfen bestückbar.
Link kopieren
Auf Facebook teilen
Auf X teilen
Per E-Mail teilen
Niels Kruse
Der CN-Tower im kanadischen Toronto wird am Abend in Blau und Gelb leuchten – als Unterstützung für den humanitären Appell des Roten Kreuz.
Link kopieren
Auf Facebook teilen
Auf X teilen
Per E-Mail teilen
Niels Kruse
Die CSU im Bundestag pocht auf eine Lieferung von Leopard-Kampfpanzern aus Europa an die Ukraine. "Der Krieg kann nur beendet werden, wenn die Selbstverteidigungsfähigkeit der Ukraine gestärkt wird", sagte CSU-Landesgruppenchef Alexander Dobrindt. Dazu sei die Lieferung von weiteren schweren Waffensystemen nötig. Der Krieg in der Ukraine werde dann beendet werden, wenn für Russlands Präsident Wladimir Putin "vollkommen klar ist, dass es keine Möglichkeit mehr gibt, die Ukraine zu unterwerfen", so der frühere Bundesverkehrsminister.
Link kopieren
Auf Facebook teilen
Auf X teilen
Per E-Mail teilen
Niels Kruse
So sieht es derzeit im umkämpften Bachmut aus. Zuletzt war Wolodymyr Selenskyj in der umkämpften Frontstadt, um die dort stationierten Soldaten zu motivieren.
Link kopieren
Auf Facebook teilen
Auf X teilen
Per E-Mail teilen
Niels Kruse
Russlands Präsident Wladimir Putin hat ein wichtiges Erdgasfeld im Osten des Landes eröffnet, um die Exporte nach China zu erhöhen. "Wir geben den Startschuss für das einzigartige Kowikta-Gasfeld, das größte in Ostsibirien", sagte er bei einer im Fernsehen übertragenen Zeremonie. Die förderbaren Gasmengen belaufen sich demnach auf 1,8 Billionen Kubikmeter. Eine Leitung mit dem Namen Kraft Sibiriens transportiert seit Ende 2019 östliches Gas nach China. Eine zweite derartige Pipeline - Kraft Sibiriens 2 - ist in Planung.
Link kopieren
Auf Facebook teilen
Auf X teilen
Per E-Mail teilen
Niels Kruse
Die Bundesregierung hat den geplanten Besuch des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj in den USA begrüßt. "Wir sehen das als ein sehr, sehr positives Zeichen", sagte Regierungssprecher Steffen Hebestreit. Es sei ein "hoffnungsvoller Schritt", dass Selenskyj sein Land nun zu einem solchen Besuch verlasse.
Link kopieren
Auf Facebook teilen
Auf X teilen
Per E-Mail teilen
Bundesnetzagentur warnt vor einer Gasmangellage im nächsten Winter
Marc Drewello
Die Bundesnetzagentur warnt vor einer Gasmangellage im nächsten Winter. "Meine Sorge ist, dass im Frühjahr alle ermattet sind und sich freuen, dass die Katastrophe einer Gasmangellage nicht eingetreten ist", sagt Agenturchef Klaus Müller der "Zeit". "Aber ich werde den ganzen Sommer über daran erinnern: Die Gefahr droht im nächsten Winter wieder!" Ihm zufolge wird etwa in den Niederlanden und im Baltikum mehr Gas eingespart als in Deutschland. Auch seien manch deutsche Unternehmen wieder zu Gas zurückgewechselt, da es wieder günstiger geworden ist. Es sei wichtig, weiter zu sparen.
Link kopieren
Auf Facebook teilen
Auf X teilen
Per E-Mail teilen
Marc Drewello
Estlands Militär unterstützt ukrainische Soldaten mit einer mobilen Sauna. Das auf ein Militärfahrzeug montierte Schwitzbad ist laut dem estnischen Rundfunk zusammen mit einer Dusch- und Wascheinheit an die ukrainische Armee übergeben worden. Damit sollen in den kalten Wintermonaten die Abwehrkräfte der Soldaten an der Front gestärkt werden.
"Es ist eine Anlage aus drei Maschinen, die es den Soldaten ermöglicht, zuerst in die Sauna zu gehen, sich zu duschen und danach auszuruhen. Und gleichzeitig währenddessen ihre Kleidung zu waschen und zu trocknen. Das ist sehr wichtig, um die Moral und die Gesundheit aufrechtzuerhalten", so der technische Entwickler Siim Nellis vor dem Abtransport der Anlage aus Estland.
"Es ist eine Anlage aus drei Maschinen, die es den Soldaten ermöglicht, zuerst in die Sauna zu gehen, sich zu duschen und danach auszuruhen. Und gleichzeitig währenddessen ihre Kleidung zu waschen und zu trocknen. Das ist sehr wichtig, um die Moral und die Gesundheit aufrechtzuerhalten", so der technische Entwickler Siim Nellis vor dem Abtransport der Anlage aus Estland.
Link kopieren
Auf Facebook teilen
Auf X teilen
Per E-Mail teilen
DPA · AFP
mad