Der republikanische Präsidentschaftsbewerber John McCain kämpft mit der jungen Gouverneurin von Alaska, Sarah Palin, um den Einzug ins Weiße Haus. Das bestätigte sein Wahlkampfteam am Freitagabend offiziell. Der Senator aus Arizona, der an diesem Freitag seinen 72. Geburtstag feiert, will seine Kandidatenwahl in Kürze bei einem Auftritt im US-Staat Ohio öffentlich vorstellen. In einer Erklärung würdigte er die 44-Jährige als Reformerin, die auch über Parteigrenzen hinweg handle. "Ihre Erfahrung darin, am Status quo zu rütteln, ist genau das, was heutzutage in Washington gebraucht wird", schreibt McCain.
Die 44-Jährige Palin war erst im Lauf des Tages in den Mittelpunkt der Spekulationen gerückt, nachdem ein Privatflugzeug aus Alaska nahe Dayton gelandet war. Zuvor hatten US-Medien berichtet, dass der frühere Gouverneur von Massachusetts, Mitt Romney, und der Gouverneur von Minnesota, Tim Pawlenty, aus dem Rennen seien. Beide galten als aussichtsreiche Anwärter für den Vize-Posten.
Die studierte Journalistin bringt Eigenschaften mit, die dem Senator aus Arizona im Rennen um das Weißen Haus durchaus helfen können: Die Mutter von fünf Kindern gilt als stramm konservativ, ist entschiedene Abtreibungsgegnerin und auf Lebenszeit Mitglied der Waffenlobby NRA, was bei der republikanischen Basis gut ankommt. Zugleich genießt die erste weibliche Gouverneurin Alaskas einen Ruf als entschiedene Kämpferin gegen Korruption und Reformerin. Sie ist die erste Frau, die den riesigen Staat im äußersten Nordwesten regiert, allerdings ist sie erst seit 2006 an der Macht.
Palin ist nicht die erste Frau, die für das Amt des Vizepräsidenten nominiert wurde. Der demokratische Präsidentschaftskandidat Walter Mondale verlor 1984 mit Geraldin Ferraro das Rennen um das Weiße Haus.
McCain selbst soll auf dem Parteitag der US-Republikaner, der am Montag im Bundesstaat Minnesota beginnt, offiziell zum Kandidaten nominiert werden. Er tritt bei der Präsidentschaftswahl am 4. November gegen den Demokraten Barack Obama an, der mit Senator Joseph Biden an seiner Seite um das Weiße Haus kämpft.