Sicherheitsbedenken US-Repräsentantenhaus verbietet Tiktok auf Diensthandys

US-Repräsentantenhaus während Rede des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj
Abgeordnete im Repräsentantenhaus sollen Tiktok zukünftig nicht mehr auf ihren Diensthandys nutzen dürfen
© ABACA / Picture Alliance
Schon seit Jahren haben US-amerikanische Cyberspezialisten ihre Bedenken über die Video-App Tiktok geäußert. Nun soll die App auf Diensthandys von Abgeordneten verboten werden.

Das US-Repräsentantenhaus verbietet Medienberichten zufolge die chinesische Tiktok-App auf Diensthandys von Abgeordneten und deren Mitarbeitern. Cyberspezialisten hätten befunden, dass die App "eine Reihe von Sicherheitsrisiken" berge, zitierten US-Medien aus einem internen Memo der Verwaltungsleitung am Dienstag.

Die Abgeordneten und Beschäftigten dürfen demnach die App nicht mehr auf ihre Diensthandys herunterladen oder müssen sie von ihren Mobilfunkgeräten löschen, wie die Sender NBC und CBS unter Berufung auf das interne Schreiben meldeten.

Tiktok auf Regierungshandys verboten

Vergangene Woche hatte der US-Kongress ein Gesetz verabschiedet, das die App auf Regierungshandys verbietet. Auch US-Staaten wie Texas, Georgia, Maryland, South Dakota, South Carolina und Nebraska sowie das US-Militär wiesen ihr Personal einem Bericht des Senders CBS zufolge an, die App nicht mehr auf Dienstgeräten zu nutzen.

Der Direktor der US-Bundespolizei FBI, Christopher Wray, hatte Anfang Dezember gesagt, seine Behörde habe Sicherheitsbedenken bezüglich der App. Die chinesische Regierung habe die Kontrolle über den Algorithmus, der den Nutzern Inhalte vorschlage. "Das gibt ihnen die Möglichkeit, den Inhalt zu manipulieren und, wenn sie wollen, ihn für Einfluss-Kampagnen zu nutzen", sagte Wray bei einem Vortrag an der Universität von Michigan. Außerdem habe die chinesische Regierung über die App Zugriff auf die Software der Handys. Sie könne auch die Nutzerdaten abgreifen und sie für Spionagezwecke verwenden.

Die Video-App Tiktok gehört dem chinesischen Konzern ByteDance. Die Firma räumte jüngst ein, dass sich Mitarbeiter unerlaubt Zugang zu Daten von zwei US-Journalisten verschafft hatten. China wies allerdings Spionagevorwürfe zurück. In Deutschland lehnte Digitalminister Volker Wissing (FDP) im Juni ein spezielles Gesetz zur Regulierung von TikTok ab.

Quellen: "Tagesschau"

DPA
lhi

PRODUKTE & TIPPS

Kaufkosmos