Gleich mehrfach nehmen Journalisten im internationalen Handelszentrum in Moskau Anlauf für die Frage aller Fragen an Kremlchef Wladimir Putin. Sie wollen höflich und vorsichtig wissen, wie es nach 2024 weiter geht. Da läuft die Amtszeit des Präsidenten aus, der vor 20 Jahren erstmals das Zepter der Macht in Russland übernahm. Eine Verfassungsänderung vielleicht, damit er bleiben kann? Putin gibt seinem Land an diesem Donnerstag ein Rätsel auf, in dem er sagt, dass bei der Formulierung im Grundgesetz zu den zwei Amtszeiten der Zusatz "hintereinander" gestrichen werden könne. Auch auf Nachfragen wurde nicht klar, was Putin damit meinte.
Putin, die Lösung für Russlands Probleme?
Der 67-Jährige muss zwar immer wieder einräumen, dass es immer noch jede Menge Probleme in Russland gebe. Er macht aber auch deutlich, dass er die Lösung ist. Während Putin bei der Frage der Machtübergabe einmal mehr unverbindlich bleibt, zieht er unterm Strich eine selbstzufriedene Bilanz.
Das Militär sei im Vergleich zu Sowjetzeiten wieder stark und modern. Die Auslandsschulden seien gering. Und es gebe weniger Armut als in den chaotischen 1990ern nach dem Zusammenbruch des Kommunismus. Sogar der Kampf gegen Alkoholmissbrauch sei inzwischen so erfolgreich, dass die Russen sogar weniger tränken als die Deutschen. Doch vor allem prallen bei dieser inzwischen 15. großen Pressekonferenz, fast viereinhalb Stunden lang, wie immer bei seinen Begegnungen mit der Wirklichkeit, Welten aufeinander.
Keine konkrete Antworten auf Probleme
Drinnen fragen Journalisten, warum Ärzte - umgerechnet - nur ein paar Hundert Euro verdienen; wieso viele Medikamente nicht verfügbar seien und Kriegsveteranen wie Obdachlose lebten und die Einkommen sinkten. "Das ist sehr schlecht", räumt der Präsident ein. Aber wie nach zwei Jahrzehnten mit Putin an der Macht - wahlweise als Präsident oder Regierungschef - Lösungen aussehen können, bleibt auch an diesem Donnerstag ungeklärt.
Draußen protestieren Frauen gegen politische Repressionen. Der prominente Oppositionelle Alexej Nawalny ätzt bei Twitter, dass Putin in der Vergangenheit lebe. "Es geht ganz offensichtlich um die beiden drängendsten Themen für unser Land: Die Ukraine und die Diskussion um den Zweiten Weltkrieg. Welche Ärzte? Welche Korruption?" Tatsächlich der 75. Jahrestag des Sieges der Sowjetunion über Hitlerdeutschland ein größeres Thema von Putins langer Tour d'Horizon. Denn das historische Datum will er im kommenden Jahr groß feiern mit Staats- und Regierungschefs aus aller Welt.
Journalistinnen in kurzen roten Kleidern
Drinnen gibt es Applaus, Lob und kaum kritische Fragen - vor allem Dankbarkeit, dass sich der mächtigste Mann des Landes die Zeit nimmt. Journalistinnen in Sichtweite Putins tragen kurze rote Kleider; eine Reporterin trägt Indianerkostüm, eine andere kommt als Snegurotschka - also Schneeflöckchen, es ist die Gehilfin des russischen Weihnachtsmannes. "Putin, ich liebe dich" - steht auf dem Plakat einer Frau. Ein Journalist hält eine hölzerne Ikone hoch und segnet Putin, weil dieser wie ein Heiliger Russland durch turbulente Zeiten führe.
Es geht darum, Aufmerksamkeit zu erheischen. Putin selbst lächelt es weg: "Wir sind ja nicht auf einem Basar!", ruft er in die Runde von den rund 2000 Journalisten. Ernst wird er aber, als es etwa um den Mord an dem Georgier im Berliner Tiergarten geht. Er gibt Deutschland erstmals Recht, dass Russland bei den Behörden in Berlin keinen Auslieferungsantrag gestellt habe. Doch er nennt den Toten erneut einen Verbrecher - wie schon vor einer Woche beim Treffen mit Kanzlerin Angela Merkel in Paris.
Proteste und Festnahmen im Sommer nur Randthemen
Themen wie die Proteste im Sommer mit vielen Festnahmen Andersdenkender und die Verurteilungen zu langen Haftstrafen sind allenfalls Randthemen. Auch die Sorge vieler Journalisten um die Freiheit des Internets wegen blockierter Webseiten teilt er nicht: "Wir bewegen uns nicht auf eine Schließung des Internets zu." Ein eigentlich am Donnerstag geplantes Manöver für eine Abschaltung des Internets verschoben die Behörden auf nächste Woche.
Manch ein Journalist ist von den Antworten enttäuscht. "Es ist, als ob ihn die Zukunft nicht interessiert", sagt ein Korrespondent aus Sibirien. Ängste vor einer neuen Rentenreformen? Unbegründet, sagt Putin. Sorgen um Russlands großes Müllproblem? Werden durch Gespräche gelöst, sagt Putin. Diskussion um ein erstmals geplantes Gesetz gegen häusliche Gewalt? Er sei gegen Gewalt zu Hause, sagt er. Ob es aber ein Gesetz dagegen brauche, da sei er noch unentschlossen.