Die Europäer sind erleichtert. Das Schlimmste aus dem 28-Punkte-Plan, der seit vergangener Woche kursiert, scheint verhindert. Geschickt haben sich Friedrich Merz und Co. in Sachen Ukraine wieder zurück an den Verhandlungstisch manövriert und drängen jetzt darauf, dass Donald Trump und Wladimir Putin Kiew keinen Frieden diktieren.
Einer der sensiblen Punkte: Welche Gebiete muss die Ukraine an Russland abtreten? Der Ursprungsplan sah vor, dass Putin sogar Gebiete jenseits der aktuellen Frontlinie zugesprochen werden sollten. Davon ist nicht mehr die Rede. Stattdessen kursiert der Vorschlag der Europäer, den Konflikt an der aktuellen Kontaktlinie einzufrieren – und dies als Grundlage der Verhandlungen zu nehmen. Ein Vorschlag, der bekannt vorkommt: Der damalige SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich wollte das schon im März 2024 – und wurde dafür öffentlich als Russlandfreund beschimpft. Woher der Wandel? Die stern-Politikchefs Veit Medick und Jan Rosenkranz diskutieren über den Ukraine-Kurs der Europäer. In fünf Minuten – denn: Wir haben ja nicht ewig Zeit. So das Motto des Politik-Podcasts vom stern. Immer montags bis freitags ab morgens um 5 Uhr bei RTL+ und allen anderen Podcast-Plattformen.
Auf allen Plattformen
Hört den "5-Minuten-Talk – wir haben ja nicht ewig Zeit“ werktäglich ab 5 Uhr auf stern.de sowie auf RTL+ und allen gängigen Podcast-Plattformen wie Spotify und Apple Podcasts.
Alle bisherigen Episoden in der Übersicht findet Ihr hier.
Der 5-Minuten-Talk ist die perfekte Ergänzung zu den anderen Dingen, die ihr morgens schnell erledigt: Frühstücksei kochen, ausgiebig Zähneputzen oder drei U-Bahn-Stationen fahren. Ihr bekommt: eine superschnelle Analyse des Themas des Tages, Argumente für eure eigene Meinung und Insights aus den Hinterzimmern der Politik. Unterstützt werden wir immer wieder von den Kolleginnen und Kollegen aus der stern-Redaktion. Der 5-Minuten-Talk ist der Politik-Podcast des stern-Hauptstadtbüros.