28 Jahre, zwei Monate und 27 Tage lang zerteilte das Symbol des Kalten Krieges die Stadt. Heute, am 5. Februar 2018, gibt es die Mauer genau so lange nicht mehr, wie sie einst stand.
Ein Bild und seine Geschichte Warum heute ein ganz besonderer Tag für die Berliner Mauer ist

© Peter Zimmermann/ / Picture Alliance
Diese Bilder gingen um die Welt.
Der Fall der Berliner Mauer.
Aufgenommen in der Nacht des 9. November 1989.
Kurz zuvor hatte SED-Politbüro-Mitglied Günter Schabowski auf einer Pressekonferenz ein neues Reisegesetz vorgestellt.
Und damit – unbeabsichtigt - den Mauerfall eingeleitet.
28 Jahre, 2 Monate und 27 Tage lang zerteilte das Symbol des Kalten Krieges die Stadt.
139 Menschen starben in dieser Zeit an der Grenze – alleine in Berlin.
Heute, am 5. Februar 2018, gibt es die Mauer so lange nicht mehr, wie sie einst stand.
Ihre Überreste sind heute Museum und Mahnmal zugleich.
Der Fall der Berliner Mauer.
Aufgenommen in der Nacht des 9. November 1989.
Kurz zuvor hatte SED-Politbüro-Mitglied Günter Schabowski auf einer Pressekonferenz ein neues Reisegesetz vorgestellt.
Und damit – unbeabsichtigt - den Mauerfall eingeleitet.
28 Jahre, 2 Monate und 27 Tage lang zerteilte das Symbol des Kalten Krieges die Stadt.
139 Menschen starben in dieser Zeit an der Grenze – alleine in Berlin.
Heute, am 5. Februar 2018, gibt es die Mauer so lange nicht mehr, wie sie einst stand.
Ihre Überreste sind heute Museum und Mahnmal zugleich.