Forsa-Umfrage In Hessen droht ein Patt

Lange sah es so aus, als sei der Sieg von SPD und Grünen in Hessen sicher. Doch das Blatt hat sich gewendet. In Hessen droht ein Patt: Zurzeit käme Rot-Grün auf genauso viele Stimmen wie CDU und FDP.

Nachdem es lange nach einem Sieg von SPD und Grünen bei der Landtagswahl in Hessen am 22. September aussah, zeichnet sich nun ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen der schwarz-gelben Koalition und der rot-grünen Opposition ab. Nach einer Umfrage für den stern und die "Frankfurter Neue Presse" kommt die CDU mit Ministerpräsident Volker Bouffier derzeit auf 38 Prozent und liegt damit in etwa auf dem Niveau ihres Ergebnisses bei der letzten Wahl am 18. Januar 2009.

Damals hatte sie mit Ministerpräsident Roland Koch 37,2 Prozent bekommen. 6 Prozent der Hessen wollen der FDP ihre Stimme geben, die damit fast ein Drittel ihrer Wähler verlieren würde. 2009 war sie mit 16,2 Prozent überraschend stark geworden. Zusammen ergeben sich für CDU und FDP 44 Prozent.

Weitere Umfragen lesen Sie

... im aktuellen stern

SPD leicht erholt

Die SPD mit ihrem Spitzenkandidaten Thorsten Schäfer-Gümbel kann sich nach ihrer schweren Wahlschlappe von 2009 leicht erholen. Der Umfrage von stern und "Frankfurter Neue Presse" zufolge liegt sie aktuell bei 27 Prozent (2009: 23,7 Prozent). Die Grünen können sich auf 17 Prozent steigern (2009: 13,7 Prozent). Beide zusammen haben so ebenfalls 44 Prozent.

Andere Parteien hätten in Hessen derzeit keine Chance auf einen Einzug in das Landesparlament. Die Linke kann der Umfrage zufolge mit 4 Prozent rechnen (2009: 5,4 Prozent) und würde so wie schon in Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein an der Fünf-Prozent-Hürde scheitern. Die erstmals antretende Euro-kritische „Alternative für Deutschland“ (AfD) liegt bei 2 Prozent. Auf sonstige Parteien entfallen 6 Prozent.

Große Koalition oder Schwarz-Grün

Bei einem derartigen Wahlergebnis wären eine große Koalition oder eine schwarz-grüne Regierung denkbar.

Könnten die Hessen jetzt schon den Bundestag wählen, würden sich 39 Prozent für die CDU und 5 Prozent für die FDP entscheiden. SPD und Grüne sind etwas schwächer als auf Landesebene: 25 Prozent der Hessen wollen im Bund der SPD ihre Stimme geben, 16 Prozent den Grünen. Die Linke liegt bei 5 Prozent, die AfD bei 3 Prozent. Für sonstige Parteien ergeben sich 7 Prozent. In Hessen finden in diesem Jahr am 22. September sowohl Landtags- als auch Bundestagswahl statt.

Datenbasis: Das Forsa-Institut befragte zwischen dem 1. und 10. Juli 2013 im Auftrag des Magazins stern und der "Frankfurter Neuen Presse" 1134 repräsentativ ausgesuchte Wahlberechtigte in Hessen, die durch eine computergesteuerte Zufallsstichprobe ermittelt wurden. Die statistische Fehlertoleranz liegt bei +/- 3 Prozentpunkten.

print
Matthias Weber