Hamburg - Nach der aktuellen Polit-Umfrage von Forsa für den stern und RTL kann die SPD im Bundestrend leicht dazugewinnen. Wenn jetzt Bundestagswahl wäre, würden 31 Prozent SPD wählen, ein Prozentpunkt mehr als in der Vorwoche. Die CDU/CSU verliert einen Prozentpunkt auf jetzt 45 Prozent. Die Grünen bleiben bei zwölf Prozent, die FDP stagniert bei sechs und auch die PDS bleibt unverändert bei 3 Prozent.
Die Deutschen hängen an ihren Feiertagen, das ergab eine weitere Umfrage von Forsa im Auftrag des stern. Gefragt: "Welcher Feiertag könnte abgeschafft werden?" ergab die Umfrage für keinen arbeitsfreien Tag eine Mehrheit.
Zwar meinen 44 Prozent der Befragten Heilige Drei Könige (6. Januar) könnte abgeschafft werden. In den Bundesländern, wo dieser nicht bundesweite Feiertag existiert, stimmten allerdings nur 33 Prozent für die Abschaffung.
Bei Fronleichnam und Allerheiligen verhält es sich ähnlich. Fronleichnam: 43 Prozent allgemein, 35 Prozent in den betroffenen Bundesländern. Allerheiligen: 32 Prozent allgemein, 25 Prozent in den betroffenen Bundesländern.
Nur eine Minderheit von 20 Prozent will auf den 1. Mai, den Tag der Arbeit verzichten. Auch Christi Himmelfahrt (19 Prozent) und der 3. Oktober, der Tag der deutschen Einheit, (18 Prozent) sind sehr beliebt.
Gar nicht wollen die Deutschen auf den Neujahrstag verzichten. Nur 4 Prozent stimmen dafür, dass der 1. Januar kein Feiertag mehr sein soll.
Wegen der Bestrebungen, die gesetzliche Krankenversicherung durch Leistungskürzungen zu entlasten, fragte Forsa im Auftrag des stern auch: "Würden Sie für Krankentagegeld oder Zahnersatz eine private Versicherung abschließen?" 30 Prozent der Befragten wären bei Zahnersatz dazu bereit, beim Krankentagegeld immerhin noch 28 Prozent. Allerdings lehnen 48 Prozent der Befragten es ab, sich in einem der beiden Bereiche privat zu versichern.
Zur Feststellung der Parteienpräferenz befragte Forsa zwischen dem 16. und 20. Juni im Auftrag von stern und RTL 2511 repräsentativ ausgesuchte Bundesbürger in Ost und West. Die statistische Fehlerquote liegt zwischen +/- 2.5 Prozentpunkten. Datenbasis Gesundheit und Feiertage: 1002 Befragte am 20. Juni, Fehlertoleranz +/- 3 Prozentpunkte.