Peter Dreier: Landshuter Landrat für Fahrt mit Flüchtlingen nach Berlin heftig in der Kritik
Reaktionen auf Landshuter PoltikerFlüchtlingsbus-Aktion: "Man schämt sich, Bayer zu sein"
Landrat Peter Dreier wollte Aufmerksamkeit, und bekam sie auch. Seine Aktion, 31 Flüchtlinge per Bus zum Kanzleramt zu fahren, löste ein bundesweites Medienecho aus. Die Reaktionen dürften dem Lokalpolitiker gar nicht gefallen.
Nachdem er einen Bus mit Flüchtlingen zum Kanzleramt nach Berlin schickte, um ein Zeichen zu setzen, "dass es so wie bisher in der Flüchtlingspolitik nicht weitergehen kann und darf", sieht sich der Landshuter Landrat Peter Dreier harscher Kritik ausgesetzt. Vor allem, weil schon bei der Ankunft am Donnerstagabend durchsickerte, dass die 31 mitgereisten syrischen Asylbewerber entgegen den Angaben des Landratsamts offenbar nicht über den Zweck der Aktion informiert worden waren.
Im Gegenteil: Wie einer der Flüchtlinge gegenüber "Zeit Online" berichtete, habe man der Gruppe versprochen, in Berlin bessere Unterkünfte, eine schnellere Anerkennung verschiedener Dokumente, oder kurz: ein besseres Leben versprochen. Dass sie letztlich in die Hauptstadt fuhren, um Dreiers politische Botschaft zu überbringen, sei ihnen demnach nicht bewusst gewesen. "Wir sind Teil eines Spiels", wird ein Mann aus Syrien in dem Bericht zitiert. "Hätte ich das gewusst, wäre ich nicht mit gefahren. Wir hatten keine Ahnung."
Auch dass Dreier nicht mit im Bus saß, sondern im Dienstwagen nachreiste, hinterlässt in diesem Zusammenhang einen faden Beigeschmack. In den sozialen Netzwerken wird die Fahrt jedenfalls heftig diskutiert. Kritiker werfen dem Lokalpolitiker unter anderem vor, sich auf dem Rücken der Flüchtlinge profilieren zu wollen und die Gruppe instrumentalisiert zu haben. Eine Auswahl an Reaktionen auf Twitter:
<blockquote class="twitter-tweet" data-width="540"><p lang="de" dir="ltr">Kaum sind die Freien Wähler im Umfragetief machen sie auf AfD-Populismus &fahren Flüchtlinge nach Berlin. <a href="https://twitter.com/hashtag/Landshut?src=hash&ref_src=twsrc%5Etfw">#Landshut</a> <a href="https://twitter.com/hashtag/Landrat?src=hash&ref_src=twsrc%5Etfw">#Landrat</a> <a href="https://twitter.com/hashtag/Dreier?src=hash&ref_src=twsrc%5Etfw">#Dreier</a> <a href="https://twitter.com/hashtag/Merkel?src=hash&ref_src=twsrc%5Etfw">#Merkel</a></p>— Matthias Lorentzen (@Lorentzen_M_) <a href="https://twitter.com/Lorentzen_M_/status/687736064220467201?ref_src=twsrc%5Etfw">January 14, 2016</a></blockquote>
<script async src="https://platform.twitter.com/widgets.js" charset="utf-8"></script>
An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte von Twitter / X integriert.
Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.
Auch Zustimmung für Peter Dreier
Doch Dreiers Aktion findet im Netz auch Zustimmung. Der Tenor: Die Abweisung der Gruppe in Berlin spiegele die Überforderung der Bundesregierung mit dem Flüchtlingsstrom wieder:
<blockquote class="twitter-tweet" data-width="540"><p lang="de" dir="ltr">Der Landrat von <a href="https://twitter.com/hashtag/Landshut?src=hash&ref_src=twsrc%5Etfw">#Landshut</a> hatte vollkommen recht.👍🏼 Schluß mit der Schönrederei! 😡</p>— Hans Daecher (@hddoger) <a href="https://twitter.com/hddoger/status/687923479442812929?ref_src=twsrc%5Etfw">January 15, 2016</a></blockquote>
<script async src="https://platform.twitter.com/widgets.js" charset="utf-8"></script>
An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte von Twitter / X integriert.
Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.
Mit der Wahrheit nimmt es so mancher User dabei nicht so genau. So behauptet ein Nutzer:
Richtig ist: Die Fahrt aus Niederbayern nach Berlin war laut Landshuter Landsratsamt von Privatpersonen der Region bezahlt worden. Die Kosten für die Unterbringung in der Berliner Pension trug Dreier selbst. Den Steuerzahler kostete die Aktion demnach nichts.