Start von Schwarz-Gelb 63 Prozent der Führungskräfte enttäuscht von neuer Regierung

Deutsche Führungskräfte sind einer Umfrage zufolge mehrheitlich unzufrieden mit der schwarz-gelben Regierung in Berlin. 63 Prozent zeigten sich im "Elite Panel" der Wirtschaftszeitschrift "Capital" vom Start der Koalition aus Union und FDP enttäuscht, wie das Magazin am Montag vorab berichtete.

Deutsche Führungskräfte sind einer Umfrage zufolge mehrheitlich unzufrieden mit der schwarz-gelben Regierung in Berlin. 63 Prozent zeigten sich im "Elite Panel" der Wirtschaftszeitschrift "Capital" vom Start der Koalition aus Union und FDP enttäuscht, wie das Magazin am Montag vorab berichtete. Nur 29 Prozent der vom Institut für Demoskopie Allensbach repräsentativ ausgewählten und befragen 549 Entscheidungsträger aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung waren mit dem Bündnis bislang zufrieden.

Lediglich 48 Prozent der Führungskräfte waren der Meinung, dass die Politik der Bundesregierung das Land derzeit voranbringt. "Die Kontroversen zwischen Union und FDP waren schädlich", erklärte Allensbach-Chefin Renate Köcher laut "Capital". Kritisch bewerteten die Manager vor allem die von Schwarz-Gelb angestrebten Steuersenkungen. Die entsprechenden Vorhaben für 2010 hielten 49 Prozent der Befragten für falsch; Pläne für weitere Entlastungen ab 2011 betrachteten 78 Prozent als unrealistisch. Auf große Zustimmung stießen dagegen andere Projekte der Koalition. 78 Prozent begrüßten längere Laufzeiten für Atomkraftwerke und sogar 88 Prozent die Verlängerung des Kurzarbeitergelds.

Als Hoffnungsträger der neuen Regierung gelten nach Meinung der Befragten insbesondere Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) und Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU), denen 91 Prozent beziehungsweise 87 Prozent eine gute Arbeit zutrauen. Immerhin 69 Prozent bezeichneten Angela Merkel (CDU) trotz der Kritik als "starke Kanzlerin". Nur 26 Prozent waren der Meinung, dass Wirtschaftsminister Rainer Brüderle (FDP) in seinem Amt eine gute Figur machen wird.

Die wirtschaftlichen Aussichten für Deutschland beurteilen die Entscheider laut "Capital Elite Panel" positiv, rechneten aber nur mit einer moderaten Erholung. 61 Prozent glaubten, dass es in den kommenden sechs Monaten mit der Konjunktur weiter aufwärts geht. Nur etwa ein Fünftel rechnete indes mit einem kräftigen, dauerhaften Aufschwung. 62 Prozent der befragten Wirtschaftsmanager beurteilten die Auftragslage ihrer Firmen als gut bis sehr gut. Im Juni waren es nur 39 Prozent gewesen.

AFP
AFP