stern-Umfrage Mehrheit will fünf Prozent mehr Lohn

Kurz vor Weihnachten dümpelt die große Koalition in der aktuellen stern-Umfrage weiter vor sich hin, die CDU verliert leicht. Wegen der florierenden Wirtschaft hält die Mehrheit Lohnerhöhung von fünf Prozent für angemessen.

Der Aufwärtstrend der Union der vergangenen Wochen ist vorerst zuende. In der wöchentlichen Umfrage des stern und des Fernsehsenders RTL büßen CDU/CSU im Vergleich zur Vorwoche einen Punkt ein und erreichen nunmehr 32 Prozent. Die SPD legt etwas zu, sie steigt um einen Punkt auf 27 Prozent.

stern 51/2006

Lesen Sie mehr im neuen stern. Ab Donnerstag am Kiosk.

Einen Punktgewinn können auch die Freien Demokraten verbuchen, die auf 14 Prozent klettern. Die Linkspartei fiel um einen Punkt auf zehn Prozent. Der Wert für die Grünen bleibt unverändert, sie kommen in der vierten Woche in Folge auf elf Prozent. Für "sonstige Parteien" würden sich sechs Prozent entscheiden.

Wirtschaftliche Verhältnisse verbessern sich

Die wirtschaftliche Entwicklung im Land sehen die Deutschen so optimistisch wie schon lange nicht mehr. Nach der Forsa-Umfrage glauben 31 Prozent der Bürger, dass sich die wirtschaftlichen Verhältnisse verbessern werden. Trotz besserer Wirtschaftsdaten befürchten aber immer noch 41 Prozent der Bürger, dass sich die Lage verschlechtern wird, doch auch hier zeigen sich deutliche Verbesserungen: Ende Oktober blickte mit 55 Prozent noch mehr als jeder Zweite düster in die Zukunft.

Der positiven Wirtschaftslage entsprechend sollen auch die Lohnerhöhungen ausfallen. Fünf Prozent, wie sie von einigen Gewerkschaften für das kommende Jahr gefordert werden, seien angemessen. Laut der Umfrage erklärten dies 51 Prozent der Befragten. 30 Prozent sind der Meinung, eine Lohnanhebung von fünf Prozent sei zu hoch. Elf Prozent halten fünf Prozent mehr Lohn im kommenden Jahr für zu niedrig.