Forsa-Umfrage Erstes Politiker-Ranking nach der Regierungsbildung: And the Winner is ...

Sie sind laut einer Umfrage die beliebtesten Politiker: Hendrik Wüst und Boris Pistorius
Sie freuen sich: Hendrik Wüst und Boris Pistorius sind laut einer Umfrage die beliebtesten Politiker der Bundesrepublik
© Jens Krick / Picture Alliance
Forsa ermittelt regelmäßig per Umfrage, wie das politische Spitzenpersonal in der Wählergunst dasteht. Im ersten Ranking seit Regierungsbildung war viel Bewegung drin.

... Alexander Dobrindt. Zumindest teilweise. Der neue Bundesinnenminister schafft es zwar nicht an die Spitze des Forsa-Politikerrankings, konnte aber im Vergleich zur letzten Erhebung im März mit neun Punkten soviel zulegen wie niemand sonst. Der neue Bundeskanzler Friedrich Merz stieg ebenfalls in der Wählergunst, ebenso sein Vize Lars Klingbeil. Beide konnten je 3 Punkte dazu gewinnen. Auch der neue FDP-Chef Christian Dürr gewann an Zustimmung. Ganz oben steht allerdings unangefochten Boris Pistorius. Der alte und neue Verteidigungsminister konnte seinen Wert ebenso wie andere Kabinettsmitglieder verbessern. Es scheint, dass die neue Regierung zumindest in Teilen einen Vertrauensvorschuss bei den Befragten bekommt. Beliebtester Unionspolitiker bleibt NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst. Einbußen musste dagegen das AfD-Führungsduo Alice Weidel und Tino Chrupalla hinnehmen, ebenso BSW-Gründerin Sahra Wagenknecht. 

Das gesamte Ranking: 

An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte von Datawrapper GmbH integriert.
Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.

Darüber hinaus war viel Bewegung im Politikerranking: Sieben Politikerinnen und Politikerinnen wurden seit März ausgetauscht. Viele alte Ampelgesichter sind nicht mehr vertreten, darunter Ex-Kanzler Olaf Scholz, Annalena Baerbock und Robert Habeck. 

Wer laut Umfrage bei den Alten und Jungen punktet

Mit Blick auf alte und junge Befragte geht die Bewertung der Politikerinnen und Politiker teils weit auseinander. Bei den über 60-Jährigen sieht beispielsweise ein deutlich größerer Teil das Land bei Bundeskanzler Friedrich Merz in guten Händen als bei den 18- bis 29-Jährigen. Unter den Jüngeren ist wiederum besonders das Spitzenpersonal der Linken beliebt: Gregor Gysi, Heidi Reichinnek und Jan van Aken landen bei Ihnen allesamt auf den vorderen Plätzen. Die Älteren favorisieren dagegen Hendrik Wüst, Lars Klingbeil und Bärbel Bas. Ganz oben landet jedoch in beiden Altersgruppen erneut Boris Pistorius. 

An dieser Stelle hat unsere Redaktion Inhalte von Datawrapper GmbH integriert.
Aufgrund Ihrer Datenschutz-Einstellungen wurden diese Inhalte nicht geladen, um Ihre Privatsphäre zu schützen.

Unterschiede zwischen Ost und West wurden vor allem in der Gunst für die Spitzen von AfD und BSW deutlich. Alice Weidel, Tino Chrupalla und Sahra Wagenknecht schnitten in den neuen Bundesländern deutlich besser ab als in den Alten. Weidel und Wagenknecht mussten allerdings auch in der eigenen Wählerschaft Einbußen hinnehmen. Trotzdem vertrauen die Anhänger der beiden Parteien vor allem den eigenen Leuten – und dem Personal der anderen Parteien deutlich weniger. Besonders große Unterschiede gibt es zum Teil zwischen den Bewertungen aus dem Lager der Linken und des BSW. Von Forsa-Seite heißt es dazu: "Wagenknecht und ihre Gefolgsleute haben somit mit ihrem Ausscheiden aus der Linken offenbar einen für die Linke heilsamen Säuberungsprozess bewirkt".

Collage mit Porträts von Merz, Klingbeil, Söder und Reiche

Das Wichtigste aus der Bundespolitik auf einen Blick

Abonnieren Sie unseren kostenlosen Hauptstadt-Newsletter – und lesen Sie die wichtigsten Infos der Woche, von unseren Berliner Politik-Expertinnen und -Experten für Sie ausgewählt!

In der Galerie: Von Metzgermeister bis Manager, von altem Hasen bis Jungstar – im Merz-Kabinett gab es zum Start einige überraschende Personalien.

PRODUKTE & TIPPS

Kaufkosmos