Netzreaktionen zur Wahl in Berlin "Jetzt kommt die rot-rot-grüne Koalition des Schreckens"

Von Ulrike Drevenstedt
stern Logo
stern Logo
Die rot-schwarze Koalition in Berlin ist abgewählt. Trotz deutlicher Verluste bleibt die SPD stärkste Kraft in der Hauptstadt. Der Regierende Bürgermeister Michael Müller (SPD) muss sich aber neue Partner suchen.
Die zweitplatzierte CDU sackte bei der Abgeordnetenhauswahl nach ersten Hochrechnungen auf das schlechteste Ergebnis in der Berliner Nachkriegsgeschichte ab. Ein Jahr vor der Bundestagswahl lieferten sich Grüne und Linke ein Kopf-an-Kopf-Rennen um den dritten Platz. Die AfD setzte ihren Höhenflug fort und kam auf ein zweistelliges Ergebnis. Die FDP kehrt nach dem Aus von 2011 ins Parlament zurück. Erwartungsgemäß flogen die Piraten raus.
Zwei Wochen nach der Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern, wo die CDU erstmals hinter der AfD blieb, mussten die Christdemokraten erneut eine schwere Schlappe hinnehmen. Bei allen Landtagswahlen in diesem Jahr verlor die Partei von Kanzlerin Angela Merkel Stimmen.
Berlin hat ein neues Abgeordnetenhaus gewählt: Stimmenstärkste Partei in der Hauptstadt bleibt die SPD, genau wie die CDU muss sie aber starke Verluste hinnehmen. Die Große Koalition ist damit geplatzt. FDP und AfD zählen zu den Gewinnern der Wahl. Das Netz reagiert spöttisch.