• Entdecken Sie stern+
    • GEO
    • Capital
    • Crime
  • Medien
    • Audio
    • Video
  • RESSORTS
    • Gesellschaft
      • Klima & Nachhaltigkeit
      • Alle stern-Faktenchecks im Überblick
      • Regionales
      • Archiv
    • Politik
      • Deutschland
      • Ausland
        • Krieg in Nahost
        • US-Wahl 2024: News und Infos zur Präsidentschaftswahl
      • Archiv
    • Panorama
      • Weltgeschehen
      • Verbrechen
      • stern Crime
      • Wetter
      • Archiv
      • Noch Fragen: Die Wissenscommunity vom stern
    • Gesundheit
      • Allergie
      • Diabetes
      • Erkältung
      • Ernährung
      • Fitness
      • Haut
      • Kinderkrankheiten
      • Kopfschmerz
      • Psychologie
      • Rücken
      • Schlaf
      • Sexualität
      • Zähne
      • Archiv
    • Kultur
      • Hörbuch-Tipps
      • Film
      • Musik
      • Bücher
      • TV
      • Kunst
      • Archiv
    • Lifestyle
      • Leute
      • Mode
      • Liebe und Sex
      • Leben
      • Neon
      • Gewinnspiele
      • Archiv
    • Digital
      • Computer
      • Online
      • Smartphones
      • Games
      • Technik
      • Tests
      • Home Entertainment
      • Archiv
    • Wirtschaft
      • News
      • Geld
      • Versicherung
      • Immobilien
      • Job
      • Produkte & Tipps
      • Geschenkideen
      • Archiv
      • präsentiert von: Homeday
        Immobilienbewertung kostenlos
    • Sport
      • Fußball
      • Formel 1
      • Sportwelt
      • Archiv
    • Genuss
      • Anzeige
        Kulinarische Reise
      • Rezepte
        • Rezepte aus dem stern
      • Essen
      • Trinken
      • Trends
      • Anzeige
        Genussreisen
      • Archiv
    • Reise
      • Deutschland
      • Europa
      • Fernreisen
      • Service
      • Archiv
    • Familie
      • Kinder
        • Vom Kita- bis zum Schulalter: Diese Ideen helfen Kindern beim Lernen und Großwerden
      • Beziehung
      • Tiere
      • Anzeige
        Familienreisen
      • Archiv
      • Schädlinge, Unkraut, Gemüseernte & Co.: Alles, was Sie bei der Gartenpflege beachten sollten
    • Auto
      • Autonews
      • Fahrberichte
      • Service
        • Sicherheit
      • E-Mobilität
      • Archiv
    • Kaufkosmos
      • Deals
  • Formate
    • stern-Gespräche
    • Vor-Ort-Reportagen
  • Services
    • Newsletter
    • stern-Studien
    • Aboshop
    • Kundenservice & FAQs
    • Spiele
      • Solitär
      • Sudoku
      • Exchange
      • Bubble Shooter
      • Mahjong
      • Snake
  • Unsere sozialen Netzwerke
    • *:Facebook
    • *:Instagram
    • *:TikTok
    • *:X
    • *:Whatsapp
    • *:YouTube
Abo testen Login
  • News
  • "Meine Affäre"
  • Block-Prozess
  • "Luchterhandt"
  • stern+
  • GEO
  • Capital
  • stern Crime
  • Gesellschaft
  • Politik
  • Panorama
  • Gesundheit
  • Lifestyle
  • Kultur
  • Sport
  • Reise
  • Genuss
  • Familie
  • Digital
  • Wirtschaft
  • Auto
  • Stiftung stern
  • Politik
  • Deutschland
  • Wenn Politiker die Bundeswehr besuchen (geht es auch um diese Bilder)

Zur Galerie Wenn Politiker die Bundeswehr besuchen (geht es auch um diese Bilder)
Apropos bildstarke Botschaften: Diese war gewiss als eine gedacht. Als der damalige Bundespräsident Christian Wulff (ohne Sonnenbrille) im Oktober 2011 überraschend nach Afghanistan reiste – der Staatsbesuch war unter höchster Geheimhaltung vorbereitet worden –, stärkte er den deutschen Soldaten und Polizisten vor Ort demonstrativ den Rücken, zweifelten doch immer mehr Deutsche an dem Einsatz. "Die deutsche Gesellschaft sollte Danke sagen und sich bewusst sein, was hier geleistet wird", sagte Wulff bei einem Besuch am Bundeswehrstandort in Masar-i-Scharif. Überdies war es der erste Staatsbesuch eines deutschen Bundespräsidenten in Afghanistan seit 1967, was ebenso aufmerksam registriert wurde. 
Apropos bildstarke Botschaften: Diese war gewiss als eine gedacht. Als der damalige Bundespräsident Christian Wulff (ohne Sonnenbrille) im Oktober 2011 überraschend nach Afghanistan reiste – der Staatsbesuch war unter höchster Geheimhaltung vorbereitet worden –, stärkte er den deutschen Soldaten und Polizisten vor Ort demonstrativ den Rücken, zweifelten doch immer mehr Deutsche an dem Einsatz. "Die deutsche Gesellschaft sollte Danke sagen und sich bewusst sein, was hier geleistet wird", sagte Wulff bei einem Besuch am Bundeswehrstandort in Masar-i-Scharif. Überdies war es der erste Staatsbesuch eines deutschen Bundespräsidenten in Afghanistan seit 1967, was ebenso aufmerksam registriert wurde. 
© Wolfgang Kumm / DPA
Zurück Weiter

Weitere Bilder dieser Galerie

Cem Özdemir, der (oliv-)grüne Bundeslandwirtschaftsminister, steht stramm. Einerseits bei einer viertägigen Wehrübung in Hannover, andererseits und vor allem an der Seite der Bundeswehr. Die Demokratie verteidige sich nicht von selbst, so der Oberleutnant (auf Zeit), "dafür braucht es die Bundeswehr". Aber eben auch "uns alle als Zivilistinnen und Zivilisten, die wissen, was wir an der Bundeswehr haben". Für Özdemir ist das Tragen der Bundeswehr-Uniform kein Novum – zwar hat er nicht gedient, allerdings hatte er schon 2019 als Bundestagsabgeordneter eine Wehrübung absolviert.
Im Gegensatz zu seinem Kabinettskollegen Özdemir führt Christian Lindner tatsächlich einen Dienstgrad: Major der Reserve. Im Hauptberuf ist der FDP-Parteivorsitzende jedoch Bundesfinanzminister, was den Besuch im "Camp Castor" im westafrikanischen Mali doch einigermaßen außergewöhnlich machte – eigentlich fällt der Truppenbesuch ins Programm von Bundeskanzler, Verteidigungs- oder Außenministerin. Doch Lindner fühlt sich der Bundeswehr einerseits persönlich verbunden – der "Kriegsdienstverweigerungsverweigerer" ("Süddeutsche Zeitung") gehört ihr seit 23 Jahren an –, andererseits ist an der Truppe, vorsichtig gesagt, zuletzt eher gespart worden. Zuletzt hat Kassenwart Lindner zu erkennen gegeben, dass er eine Erhöhung des Wehretats mitträgt. Vielleicht war der Truppenbesuch auch schon Ausdruck davon. Allerdings ging es auch um den Mali-Einsatz an und für sich. Lindner wollte sich vor Ort genau erklären lassen, wie viel Zeit- und Geldverschwendung dieser nun wirklich ist. Aktuell lautet der Plan, die Bundeswehr bis 2024 aus Mali abzuziehen. 
Viele hatten ihm unterstellt, ein "Zögerer" und "Zauderer" sein, wenn es um Waffenlieferungen an die Ukraine geht – aber seht her, hier steht der Panzer-Kanzler. Olaf Scholz besuchte im August vergangenen Jahres das Ausbildungsprogramm für ukrainische Soldaten an dem Flugabwehrkanonenpanzer Gepard (ebenso im Bild), sicherte dem von Russland überfallen Land weitere Hilfen zu – und wollte der öffentlichen Kritik wahrscheinlich auch eine bildstarke Botschaft entgegensetzen.  
Apropos bildstarke Botschaften: Diese war gewiss als eine gedacht. Als der damalige Bundespräsident Christian Wulff (ohne Sonnenbrille) im Oktober 2011 überraschend nach Afghanistan reiste – der Staatsbesuch war unter höchster Geheimhaltung vorbereitet worden –, stärkte er den deutschen Soldaten und Polizisten vor Ort demonstrativ den Rücken, zweifelten doch immer mehr Deutsche an dem Einsatz. "Die deutsche Gesellschaft sollte Danke sagen und sich bewusst sein, was hier geleistet wird", sagte Wulff bei einem Besuch am Bundeswehrstandort in Masar-i-Scharif. Überdies war es der erste Staatsbesuch eines deutschen Bundespräsidenten in Afghanistan seit 1967, was ebenso aufmerksam registriert wurde. 
Auch einer von Wulffs Amtsnachfolgern stattete der Truppe einen Besuch ab: Während eines zweitägigen Aufenthalts in Estland Mitte März unterhielt sich Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier – bei gemeinsamem Mittagessen – mit deutschen Soldatinnen und Soldaten, die auf der Luftwaffenbasis Ämari stationiert sind. Großbritannien und Deutschland überwachen im Rahmen der Nato-Mission Air Policing Baltikum gemeinsam den Luftraum der baltischen Nato-Mitglieder Estland, Lettland und Litauen. Seine Botschaft: "Hier in Estland leben die Menschen nur wenige Kilometer entfernt von der russischen Grenze", so Steinmeier. "Wir müssen verstehen, dass hier die Angst groß ist, dass auch die baltischen Staaten Opfer eines russischen Angriffs werden." Er wolle daher ganz klar sagen, dass die Nato bereit sei, " jeden Quadratzentimeter des Bündnisgebiets zu verteidigen." Auf Deutschland sei Verlass. 
Er hatte es ja gleich gesagt: "Die Bundeswehr taugt nicht zum Sparobjekt", so der damalige SPD-Parteivorsitzende und spätere Wirtschafts- sowie Außenminister Sigmar Gabriel, als er im November 2010 die Infanterieschule Hammelburg (Unterfranken) besuchte, und sich bei dieser Gelegenheit das Waffensystem des Dingo erklären ließ. Ganz im Gegenteil, mahnte Gabriel seinerzeit, mit dem Aussetzen der Wehrpflicht müsse der Beruf der Soldatinnen und Soldaten attraktiver gemacht werden. Die nicht-ganz-so-herzlichen Grüße dürften mit einiger Sicherheit gerichtet gewesen sein an…
…Karl-Theodor zu Guttenberg, den damaligen Bundesverteidigungsminister. Der CSU-Politiker war so gern auf Truppenbesuch – sie lassen sich kaum nachzählen –, dass er sogar Ehefrau Stephanie zu Guttenberg (mit im Bild) im Tross hatte, als er im Dezember 2010 die Soldaten in Nordafghanistan besuchte. Seinerzeit schäumte die Opposition, auch SPD-Chef Sigmar Gabriel, der den Paar-Besuch für "absolut unangemessen" hielt. Der damalige Grünen-Chef Cem Özdemir sprach von einem "irrealen" Auftritt, der die Schwäche der Bundesregierung illustriere. Gregor Gysi von der Linkspartei erkannte darin gar eine "Selbstinszenierung eines Möchtegern-Kanzlerpaares". Laut "KTG", wie der Verteidigungsminister gern abgekürzt wurde, sei der gemeinsame Besuch auf Wunsch seiner Frau erfolgt, aber auch "immer wieder aus der Truppe" geäußert worden. Das alles dürfte längst vergessen sein. Wohingegen Deutschland gerade die Wehrpflicht wiederentdeckt, oder zumindest die Debatte um eine mögliche Wiedereinführung: Ihr Ende hatte ein Verteidigungsminister mit den Initialen "KTG" eingeleitet (mehr dazu lesen Sie hier).
Nicht wenige fragten sich im Juli 2022, was den Oppositionschef Friedrich Merz (wirklich) zu seiner Osteuropa-Reise veranlasst hatte. Der CDU-Vorsitzende war zunächst in Polen, danach ging es nach Litauen (hier im Bild), wo Merz unter anderem die von der Bundeswehr geführten Nato-Truppen in Rukla traf. Beide Partnerländer waren auf Deutschland seinerzeit eher weniger gut zu sprechen. Polen wegen des eher schleppend vorangehenden Panzer-Ringtauschs – jene "Kompensation muss geleistet werden", mahnte Merz. Und Litauen, weil es eher früher als später auf die Stationierung von Kanzler Scholz' angekündigter Kampfbrigade pochte. Merz dazu: "Deutschland darf die daraus entstandenen Erwartungen in Litauen nicht enttäuschen. Worte und Taten dürfen jetzt nicht erneut auseinanderfallen." Man lehnt sich wahrscheinlich nicht zu weit aus dem Fenster mit der Beobachtung, dass der Oppositionschef sein Profil schärfen wollte – und seinen berufsbedingten Gegenspieler vor sich herzutreiben versuchte. Denn Handfestes konnte Merz, qua seines Amtes, den osteuropäischen Partnern nicht anbieten. Und eine Vermittlerrolle wollte er angeblich auch nicht einnehmen.  
  • Bundeswehr
  • Cem Özdemir
  • Botschaft
06. September 2025,10:23
Bundeskanzler Friedrich Merz, Symbolbild Streichung Bundesbeauftragte

Bürokratieabbau So wenig Geld bringt die Streichung von Bundesbeauftragten wirklich

06. September 2025,09:02
Annalena Baerbock spricht vor der Vollversammlung der Vereinten Nationen

Posten bei der UN Annalena Baerbock meldet sich im "Sex and the City"-Stil aus New York

05. September 2025,20:58
Boris Palmer verfolgt vor dem Streitgespräch eine Anti-AfD-Demo vor der Stadthalle in Tübingen

Tübingen Streitgespräch von Boris Palmer mit der AfD von Störungen überschattet

Mehr zum Thema

16. Februar 2024,12:07
Annalena Baerbock war vor Beginn der Münchner Sicherheitskonferenz noch einmal nach Israel gereist

Bundesaußenministerin Annalena Baerbock fordert mehr Geld für die Bundeswehr — auch wegen Donald Trump

21. Februar 2024,17:15
Der Skyranger von Rheinmetall

Gepard-Nachfolger Kampfansage nach oben: Mit dem Skyranger rüstet sich die Bundeswehr gegen Drohnen

12. März 2024,17:10
Eva Högl (SPD), Wehrbeauftragte des Deutschen Bundestages, spricht über den Zustand der Bundeswehr

Jahresbericht 2023 Immer älter, immer kleiner: Wehrbeauftragte schlägt wegen Bundeswehr Alarm

13. Juni 2024,10:30
Soldaten vor dem Flugabwehrsystem "Patriot". Boris Pistorius will durch seine Wehrplicht-Pläne die Zahl der Soldaten erhöhen.

Presseschau "Eine Zeitenwende ist das nicht": Wehrpflicht-Pläne von Pistorius überzeugen nicht alle

29. August 2025,21:43
Bundeskanzler Friedrich Merz

Neues Freiwilligen-Modell Merz schließt Wehrpflicht auch für Frauen nicht aus

28. August 2025,14:05
Ein Soldat und eine Frau umarmen sich

J. Peirano: Der geheime Code der Liebe Mein Mann will lebenslang Soldat bleiben, hat es mir aber nicht gesagt

28. August 2025,12:16
General Schilling steht an Geländer in einem Säuensaal

Interview "Frauen erheben oft die Stimme an Stellen, wo Männer schweigen"

27. August 2025,18:27
Bei der Bundeswehr sind Frauen eine Minderheit: 13 Prozent der Soldaten sind weiblich

Meinung Wehrpflicht auch für Frauen? Ja ... nein ... vielleicht ...

27. August 2025,17:26
Junge Bundeswehrsoldatin

Sold in der Truppe Wie viel Geld man im Wehrdienst verdient – jetzt und in Zukunft

Wissenscommunity

Neueste Fragen
  • Zur Sendung: zahnpasta
  • Wer erbt zu welchen Teilen
  • Muß ich Kirchensteuer zahlen bei Erwerbsminderungsrente
  • Vorfahren
  • Habe den Schaden nach Gutachten überwiesen bekommen. von der Versicherung bekommen.
  • E85 statt Normalbenzin
  • was kann ich machen
  • Führerschein für Vesparoller
  • Führerschein
  • Welcher Sendersuchlauf für satelittenschüssel
  • Muss das Martinshorn Eingeschaltet sein auch wenn kein Fahrzeug vor diesen ist?
  • Stell dir vor es wäre Krieg aber die Bürger beider Kofliktparteien würden sich weigern in den krieg zu ziehen! Was Wäre dann? Kein Krieg?
Meist beantwortete Fragen
  • Muss das Martinshorn Eingeschaltet sein auch wenn kein Fahrzeug vor diesen ist?
  • Politik von Trump
  • Wer erbt zu welchen Teilen
  • Stell dir vor es wäre Krieg aber die Bürger beider Kofliktparteien würden sich weigern in den krieg zu ziehen! Was Wäre dann? Kein Krieg?

Newsticker

06. September 2025 | 20:20 Uhr

Nigel Farage-Partei: So feierte sich die Reform-Partei in Birmingham

06. September 2025 | 19:10 Uhr

Gaza-Krieg: London: Tumulte und Festnahmen bei propalästinensischer Demo

06. September 2025 | 16:57 Uhr

"Njet“ – Putin belächelt Wirtschaftsfrage

06. September 2025 | 16:43 Uhr

Sicherheitsgarantien: Söder: Nato-Truppen in der Ukraine kaum vorstellbar

06. September 2025 | 16:18 Uhr

Sozialversicherungen: Höhere Sozialabgaben für Gutverdiener ab 2026 vorgesehen

06. September 2025 | 15:54 Uhr

"Inside America", der stern-Newsletter aus den USA

06. September 2025 | 14:48 Uhr

Israel sprengt Muschtaha Tower in Gaza

06. September 2025 | 14:37 Uhr

Lars Klingbeil in Sachsen-Anhalt – auf in den Existenzkampf

06. September 2025 | 13:22 Uhr

Sozialversicherungen: Höhere Sozialabgaben für Gutverdiener ab 2026 geplant

06. September 2025 | 12:42 Uhr

Proteste: Polizei stoppt Palmer-AfD-Debatte

Inhalte im Überblick

Service
  • Die Newsletter von stern.de
  • Die RSS-Feeds von stern.de
  • Aktuelle Nachrichten
  • Archiv
  • Wissenscommunity
  • Themenübersicht
  • Sitemap
  • stern aktuelle Ausgabe
  • Weitere stern Hefte
  • Sonderausgaben
  • stern+
  • stern Crime
  • Browser-Benachrichtigungen
Ratgeber
  • Altersvorsorge
  • Australien
  • China
  • Eigenheim
  • Energiesparen
  • Erbe
  • Geldanlage
  • Krankenkasse
  • Miete
  • New York
  • Südafrika
  • Urlaub
  • Versicherung
  • Gehaltsrechner
  • Solitär (Anzeige)
Ratgeber
  • Allergie
  • Diabetes
  • Erkältung
  • Haut
  • Fitness
  • Kinderkrankheiten
  • Kopfschmerz
  • Rücken
  • Schlaf
  • Sexualität
  • Zähne
Top-Themen
  • Energiewende
  • Olaf Scholz
  • Umfrage
  • Verteidigung
  • USA
  • FDP
  • Rechtsextremismus
  • SPD
  • CDU
  • Bündnis 90/Grüne
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Redaktionelle Richtlinien
  • AGB
  • Datenschutzhinweise
  • Utiq verwalten
  • Netiquette
  • Verträge hier kündigen
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • Browserbenachrichtigungen

© G+J Medien GmbH

Stern plus

Zugang zu stern+
statt 11,96 € nur 1 €

  • Alles von stern+ mit erstklassigen Inhalten von GEO und Capital
  • 4 Wochen testen, dann 2,99 € je Woche
  • jederzeit kündbar
Jetzt testen

Bereits registriert? Hier anmelden