Forsa-Umfrage Union und FDP mit 53 Prozent weiter vorn

none

Gut neun Wochen vor der zu erwartenden Bundestagswahl am 18. September liegen Union und FDP in der Wählergunst weiter vorn. In der Politumfrage von stern und RTL verlor die Union zur Vorwoche jedoch einen Prozentpunkt, sie erreicht nun 46 Prozent. Die SPD konnte sich in der Umfrage des Forsa-Instituts um einen Punkt auf 27 Prozent verbessern. Wie in der Vorwoche behauptet sich das Linksbündnis PDS/WASG mit 10 Prozent als drittstärkste Kraft. Die Grünen kommen unverändert auf 7 Prozent. Ebenfalls 7 Prozent entfallen auf die FDP (+1). 3 Prozent der Deutschen würden "sonstige Parteien" wählen, 1 Punkt weniger als in der Vorwoche.

Eine mögliche Koalition von Union und FDP würde mit zusammen 53 Prozent immer noch deutlich vor der SPD und den Grünen liegen (zusammen 34 Prozent).

Den gerade von den Parteien

vorgestellten Programmen stehen die Bundesbürger skeptisch gegenüber. Nach einer Forsa-Umfrage im Auftrag des Hamburger Magazins stern glauben 84 Prozent der Befragten, dass die Parteien ihre Wahlversprechungen nach der Bundestagswahl nicht halten werden. Auf die Frage, ob sie glauben, dass die Parteien sich nach der Wahl an ihre Wahlprogramme halten werden, antworteten nur 13 Prozent der Bürger mit "Ja". 3 Prozent waren unentschieden.

Die Hälfte aller Bundesbürger fürchtet sich davor, dass ähnliche Terroranschläge wie in London auch in Deutschland passieren könnten. Das ergab eine Forsa-Umfrage im Auftrag des Hamburger Magazins stern und des Fernsehsenders RTL. 51 Prozent erklärten, sie hätten Angst vor einem solchen Anschlag. Keine Furcht davor haben 49 Prozent der Deutschen.

Nur ein Drittel der Bundesbürger (35 Prozent) glaubt allerdings, dass die deutschen Sicherheitsbehörden ausreichend gegen mögliche Anschläge vorbereitet sind. Die große Mehrheit (56 Prozent) ist der Ansicht, dass die Vorkehrungen gegen Terror in Deutschland unzureichend sind. 9 Prozent antworteten mit "weiß nicht".

Datenbasis(Vor der Bundestagswahl): 2.503 repräsentativ ausgewählte Bundesbürger vom 4.Juli bis 8.Juli. Statistische Fehlertoleranz: +/- 2,5 Prozentpunkte, Auftraggeber: stern und RTL. Quelle: Forsa-Institut.

Datenbasis (Parteiprogramm): 1001 repräsentativ ausgewählte Bundesbürger am 7. und 8.Juli. Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte, Auftraggeber: stern, Quelle: Forsa

Datenbasis (Terror): 1001 repräsentativ ausgewählte Bundesbürger am 7. und 8. Juli. Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte, Auftraggeber: stern und RTL. Quelle: Forsa-Institut.