Literatur- und TV-Tipps Konspiratives Hackenknallen

2004 ist Stauffenberg-Jahr in Deutschland. Es gibt zahlreiche Beiträge über Claus Schenk Graf von Stauffenberg, dem bekanntesten einer Reihe von Hitler-Attentätern. Ein Überblick.

TV-Tipps:

"Offiziere gegen Hitler". Dreiteilige, detailreiche Dokumentation der ARD von Maurice Philip Remys, am 14., 16. und 19. Juli, jeweils ca. 21.45 Uhr

"Die Stunde der Offiziere". ZDF-Doku-Drama von Hans-Erich Viet mit Filmszenen und Zeitzeugenbefragungen. (Bereits am 29. Juni 2004 um 20.15 Uhr im ZDF ausgestrahlt)

"Stauffenberg": ARD-Spielfilm von Jo Baier und mit Sebastian Koch in der Hauptrolle. (Bereits am 25. Februar um 20.15 Uhr in der ARD gesendet)

Bücher:

Fest, Joachim C: Staatsstreich. Der lange Weg zum 20. Juli; Siedler Verlag, 19,90 Euro

Hamburger Institut für Sozialforschung (Hg.): Verbrechen der Wehrmacht, Dimensionen des Vernichtungskrieges 1941-1944; Ausstellungskatalog

Hoffmann, Peter: Claus Schenk Graf von Stauffenberg und seine Brüder, DVA, 16.90 Euro

Knopp, Guido: Sie wollten Hitler töten; Bertelsmann, 24,90 Euro

Meding von, Dorothee: Mit dem Mut des Herzens; Die Frauen des 20. Juli; Btb Taschenbuch 9,50 Euro

Scheurig, Bodo; Henning von Tresckow, Ein Preuße gegen Hitler; Propyläen, Neuauflage 2004, 22 Euro

Schöllgen: Ulrich von Hassell 1881-1944. Ein Konservativer in der Opposition; Beck, 12,90 Euro

Steinbach, Peter: Der 20. Juli 1944; Gesichter des Widerstands; Siedler, 24 Euro

Ueberschär, Gerd R.: Stauffenberg, Fischer; 19,90 Euro

Vinke, Hermann: "Ich habe nicht um Leben gebettelt". Ein Porträt über Cato Bontjes van Beek, die mit 22 Jahren hingerichtet wurde; Arche Verlag, 18 Euro

Wuermeling, Henric L.: Doppelspiel. Adam von Trott zu Solz im Widerstand gegen Hitler; DVA, 19.90 Euro

Websites:

Informativ und guten Überblick bietend, mit vielen links; ist die Seite der Gedenkstätte Deutscher Widerstand in Berlin: GDW

Einen Überblick bieten auch die Seiten des deutschen Historischen Museums in Berlin: DHM

Über den Krieg der Deutschen gegen die Sowjetunion und die Beteiligung der Wehrmacht informiert das Hamburger Institut für Sozialforschung: His-Online

Zusammengestellt von Kaja Gloger