STERN-Umfrage Stell Dir vor, es ist Europawahl, aber viele interessiert es nicht

Mit Plakaten versuchen die Parteien, Aufmerksamkeit auf die Europawahl am 9. Juni zu lenken. Die FDP setzt auf Schwarz-Weiß-Fotos ihrer Spitzenkandidatin Marie-Agnes Strack-Zimmermann 
Mit Plakaten versuchen die Parteien, Aufmerksamkeit auf die Europawahl am 9. Juni zu lenken. Die FDP setzt auf Schwarz-Weiß-Fotos ihrer Spitzenkandidatin Marie-Agnes Strack-Zimmermann 
© Christoph Hardt / Imago Images
Am 9. Juni ist Europawahl. Doch nur die knappe Hälfte der Deutschen will davon etwas wissen. Besonders bei einer Altersgruppe ist das Desinteresse groß.

Großplakate säumen die Ausfallstraßen, die Rhetorik der Parteien wird immer aufgeregter und EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen drängt ins Fernsehen: Es ist Europawahlkampf. Am 9. Juni können die Deutschen über ihre Abgeordneten im Europäischen Parlament entscheiden. Doch viele lässt das überraschend kalt. 52 Prozent haben weniger starkes oder gar kein Interesse an der Europawahl. 48 Prozent interessieren sich stark oder sehr stark für die Abstimmung. Das ergab eine Forsa-Umfrage im Auftrag des stern

Die Europawahl ist vor allem für linke Wähler ein Thema

Innerhalb der Bevölkerung gibt es allerdings große Unterschiede. Wer sich selbst als politisch links einordnet, interessiert sich zu 58 Prozent für die Abstimmung. So sagen 70 Prozent der Grünen-Wähler und 63 Prozent der SPD-Anhänger, dass sie sehr starkes oder starkes Interesse hätten. Wer sich selbst als rechts bezeichnet, hat zu 58 Prozent wenig oder kein Interesse. So überwiegt bei AfD-Wählern (54 Prozent) und auch Anhängern von CDU/CSU (50 Prozent) geringes bzw. Desinteresse. Noch höher ist der Wert für die Wähler des schwer zu verortenden Bündnisses Sahra Wagenknecht: 64 Prozent haben wenig oder kein Interesse.

Für die Parteien ist die spannende Frage, ob dsich as aktuelle Interesse auf die Wahlbeteiligung auswirkt. Bei der Europawahl 2019 war die Wahlbeteiligung gegenüber 2014 um mehr als 13 Prozentpunkte auf 61,4 Prozent gestiegen. Besonders überdurchschnittlich war damals der Zuwachs bei den jüngeren Wählerinnen und Wählern. Nach der stern-Umfrage darf bezweifelt werden, ob diese Mobilisierung wiederholt werden kann. Von denjenigen, die 29 Jahre oder jünger sind, haben nur 40 Prozent starkes oder sehr starkes Interesse an der Europawahl. 60 Prozent haben kein oder wenig Interesse.  Überdurchschnittlich fällt der Wert bei denen aus, die 60  Jahre oder älter sind: 53 Prozent von ihnen äußern starkes oder sehr starkes Interesse. 

Die Daten wurden vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut forsa für den stern und RTL Deutschland am 8. und 10. Mai 2024 erhoben. Datenbasis: 1007 Befragte. Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte

PRODUKTE & TIPPS

Kaufkosmos