Es ist Deutschlands längstes Bauwerk: Das 13.000 Kilometer umfassende Beton- und Asphaltband der Bundesautobahnen. Jeder kennt es und nutzt es, gleichzeitig verfluchen und lieben die Deutschen dieses Netzwerk.
Die Elektropopband Kraftwerk widmete der mehrspurigen Schnellstraße 1974 den Ohrwurm "Wir fahr'n, fahr'n, fahr'n auf der Autobahn", der auch international zum Hit wurde. In dem nicht gerade wortreichen Text heißt es: "Die Fahrbahn ist ein graues Band. Weiße Streifen, grüner Rand" – eine durchaus passende Kurzbeschreibung.
Über dieses Straßensystem hat der durch unzählige Reisebildbände bekannt gewordene Fotograf Karl Johaentges eine Langzeitstudie mit seiner Kamera betrieben. Innerhalb eines Jahrzehnts legte er dafür nicht nur 30.000 Kilometer mit dem eigenen Fahrzeug zurück, sondern stieg mehrmals in einen Gyrocopter, um zum Beispiel die Autobahnkreuze aus der Luft aufzunehmen, die zum Teil wie Kleeblätter und Spaghetti-Verknotungen aussehen.
Alltag auf der Autobahn
Seine besten Bilder sind in dem Bildband "Die deutsche Autobahn. Erlebnis – Mythos – Lebensader" im Verlag Frederking & Thaler erschienen. Tausende von Autobahnkilometern sind auf 192 Seiten in Wort und Bild zusammengefasst. Die Fotos zeigen den Autobahnalltag in seiner ganzen Bandbreite, von einer harmonisch in die Landschaft eingefügten Trassenführung, über Baustellen-Wirrwarr, Rasthöfe, Verkehrsunfälle, Polizei- und Rettungseinsätze bis hin zu Rasthöfen, Kontrollräumen und bröselnden Brückenpfeilern.
Das Besondere: Johaentges schaut auch in die Welt abseits der Fahrbahnen, hinter die Kulissen von Tankstellen, besucht Autobahnkirchen und hat das Vertrauen von Menschen gewonnen, deren Arbeitsplatz die Bundesautobahn ist, egal ob Bauarbeiter, Schneeräumer oder Toilettenfrau. Und in seinen Texten räumt er mit falschen Mythen der Geschichte auf.
Durchgängiger Grundton des Bildbandes ist der Refrain des Kraftwerk-Songs, "Wir fahr'n, fahr'n, fahr'n auf der Autobahn". Ein Buch, das längst überfällig war und eine einzigartige Bilder-Bibel über die deutsche Autobahn wurde.
Lesen Sie auch:
- Bildband über die Lagunenstadt: Die letzten echten Venezianer
- Rost statt Chrome – das unglamouröse Ende der Straßenkreuzer
- Lost Places in den USA: Poesie der Vergänglichkeit - Momente der Ewigkeit am Highway-Rand
Dieser Artikel enthält sogenannte Affiliate-Links. Mehr Informationen dazu gibt es hier.