
Schmalkalden: Gleich zwei mittelalterliche Weihnachtsmärkte
70 Kilometer, Fahrtzeit eine gute Stunde von Erfurt
Sie mögen Märkte mit romantisch mittelalterlicher Atmosphäre? Dann lohnt der Besuch von Schmalkalden gleich doppelt. Im Zentrum der Stadt zwischen liebevoll restaurierten Fachwerkhäusern und steinernen Kemenaten lädt vom 26. 11. bis zum 23. 12. der Herrscheklasmarkt ein. Gemütlich wird es am Abend, wenn zahlreiche Scheinwerfer die Gebäude rund um den Markt in buntes Licht tauchen.
Unweit davon öffnet an den ersten beiden Adventswochenenden der Mittelalterliche Weihnachtsmarkt auf Schloss Wilhelmsburg seine schweren Tore. Im Schlosshof, im Weinkeller und in der Schlossküche lassen sich Töpfer, Imker, Schneider und Zinngießer über die Schulter schauen und geben Einblick in alte Techniken. Und was wäre ein Mittelaltermarkt ohne Ritter? Sie führen täglich die Kunst des Schwertkampfes, aber auch des Schwerttanzes vor.
70 Kilometer, Fahrtzeit eine gute Stunde von Erfurt
Sie mögen Märkte mit romantisch mittelalterlicher Atmosphäre? Dann lohnt der Besuch von Schmalkalden gleich doppelt. Im Zentrum der Stadt zwischen liebevoll restaurierten Fachwerkhäusern und steinernen Kemenaten lädt vom 26. 11. bis zum 23. 12. der Herrscheklasmarkt ein. Gemütlich wird es am Abend, wenn zahlreiche Scheinwerfer die Gebäude rund um den Markt in buntes Licht tauchen.
Unweit davon öffnet an den ersten beiden Adventswochenenden der Mittelalterliche Weihnachtsmarkt auf Schloss Wilhelmsburg seine schweren Tore. Im Schlosshof, im Weinkeller und in der Schlossküche lassen sich Töpfer, Imker, Schneider und Zinngießer über die Schulter schauen und geben Einblick in alte Techniken. Und was wäre ein Mittelaltermarkt ohne Ritter? Sie führen täglich die Kunst des Schwertkampfes, aber auch des Schwerttanzes vor.
© Michael Reichel/ / Picture Alliance