
Top 3: Amundsen-Scott-Südpolstation, Südpol (-82,8 °C)
Roald Amundsen und Robert Falcon Scott waren Pioniere der Südpolerforschung. Nach ihnen ist die amerikanische Forschungsstation in der Antarktis benannt, die 1956 gegründet wurde. Die Station liegt in 2835 Meter Höhe auf dem Inlandeis von Antarktika. Sechs Monate im Jahr liegt die Station in totaler Dunkelheit. Dort oben herrschen extreme Temperaturen mit großer Trockenheit, starken Schneeverwehungen und bitterer Kälte. Die höchste Temperatur, die dort jemals gemessen wurde? Muckelige -12,3 °C. Im Juni 1982 sah das ganz anders aus. Damals fielen die Temperaturen auf einen Tiefstand, der seither nicht mehr erreicht wurde – auf -82,8 °C. Das Foto ist eine Aufnahme aus dem Jahr 2001.
Roald Amundsen und Robert Falcon Scott waren Pioniere der Südpolerforschung. Nach ihnen ist die amerikanische Forschungsstation in der Antarktis benannt, die 1956 gegründet wurde. Die Station liegt in 2835 Meter Höhe auf dem Inlandeis von Antarktika. Sechs Monate im Jahr liegt die Station in totaler Dunkelheit. Dort oben herrschen extreme Temperaturen mit großer Trockenheit, starken Schneeverwehungen und bitterer Kälte. Die höchste Temperatur, die dort jemals gemessen wurde? Muckelige -12,3 °C. Im Juni 1982 sah das ganz anders aus. Damals fielen die Temperaturen auf einen Tiefstand, der seither nicht mehr erreicht wurde – auf -82,8 °C. Das Foto ist eine Aufnahme aus dem Jahr 2001.
© Corbis/Picture Press/Galen Rowell