
Top 8: Jakutsk, Sibirien (-64.4°C)
Baden im Eisloch? Alles eine Frage der Gewohnheit. 2021 sprangen Mitglieder des Winterschwimmclubs Sakha Morzhi Sakha Walruses bei einer Temperatur von -50°C im russischen Jakutsk ins erfrischende Nass. Jakutsk gehört zu den kältesten Städten der Erde. Erbaut wurde sie auf Permafrost. Die Winter sind entsprechend lang und bitterlich kalt. So kalt, dass regelmäßig der Fluss Lena zufriert, der dann als Straße genutzt werden kann. 1891 fielen die Temperaturen auf ihren bisherigen Tiefststand: -64,4°C.
Baden im Eisloch? Alles eine Frage der Gewohnheit. 2021 sprangen Mitglieder des Winterschwimmclubs Sakha Morzhi Sakha Walruses bei einer Temperatur von -50°C im russischen Jakutsk ins erfrischende Nass. Jakutsk gehört zu den kältesten Städten der Erde. Erbaut wurde sie auf Permafrost. Die Winter sind entsprechend lang und bitterlich kalt. So kalt, dass regelmäßig der Fluss Lena zufriert, der dann als Straße genutzt werden kann. 1891 fielen die Temperaturen auf ihren bisherigen Tiefststand: -64,4°C.
© IMAGO / ITAR-TASS