Bereits vor drei Jahren war Qatar Airways der Erstkunde für den erstmals seit vielen Jahren von Grund auf neu entwickelten Airbus, das Langstreckenflugzeug vom Typ Airbus A350-900. Inzwischen sind 20 Exemplare dieser Maschine an die arabische Fluglinie ausgeliefert worden. Auch bei Finnair, Lufthansa, Singapore Airlines, Thai und Cathay Pacific Airways kommt die A350 unter anderem zum Einsatz.
Jetzt hat die verlängerte Version Premiere, der Airbus A350-1000. In einer feierlichen Zeremonie hat das erste Exemplar wieder Qatar Airways erhalten. Die vor und hinter den Tragflächen im Rumpf auf insgesamt sieben Meter gestreckte Variante kann 44 Passagiere mehr transportieren als die Vorgängerversion.
Mit einer Reichweite von 14.800 Kilometern handelt es sich um ein Langstreckenflugzeug. Besondere Kennzeichen der A350-1000 sind die modifizierte Flügelhinterkante, das neue sechsrädrige Hauptfahrwerk und die stärkeren Trent-XWB-97-Triebwerke von Rolls-Royce.
Mehr Ellenbogenfreiheit in der Eco
In der Economy und Business Class, die bereits mit den neuen sogenannten Q Suites von Qatar Airways ausgestattet sind, finden insgesamt 327 Passagiere Platz. Durch die im Vergleich zur Boeing 787 um mehr als 20 Zentimeter breitere Kabine bei der identischen Anordnung von neun Sitzen pro Reihe in der Economy Class bedeutet dies mehr Platz für jeden: Die Sitze sind wie im großen Airbus A380 immerhin 18 Inch oder umgerechnet 45 Zentimeter breit.
Je nach Bestuhlung kann die A350-1000 bis zu 366 Passagiere befördern. Damit wird die neuste Airbus-Variante zur direkten Konkurrenz für die Boeing 777, dem bisher größten zweistrahligen Großraum-Langstreckenverkehrsflugzeug, das bereits seit 23 Jahren den Markt beherrschte. Von allen Varianten wurden bereits mehr als 1500 Maschinen von Boeing ausgeliefert.
Die Manager in Toulouse setzen deshalb sehr auf ihren Airbus A350-1000, von dem allein Qatar Airways 37 Maschinen bestellt hat. Qatar-Chef Akbar Al Baker möchte sogar noch mehr Exemplare bestellen, wie er bei der Übergabe-Zeremonie im Airbus-Werk verkündete.
+++ Lesen Sie auch: "Duell der Flugzeugbauer: Airbus versus Boeing - Wer ist die Nummer eins am Himmel?" +++