Auf dem Rückflug aus Klagenfurt rätselten Joachim Löw und die deutschen Nationalspieler noch über die Gründe für den Leistungseinbruch gegen Kroatien, nach der Rückkehr ins EM-Quartier in Ascona hatte die Reisegruppe um den Bundestrainer dann wenigstens eine Klarheit. Nach dem 1:2 der DFB-Auswahl in ihrem zweiten EM-Spiel droht zwar wie schon 2000 und 2004 ein Vorrunden- Aus, doch schon mit einem Unentschieden im Gruppen-Finale am Montag in Wien könnte sich der Mitfavorit ins Viertelfinale retten. Und der Gegner steht für diesen Fall auch schon fest. Am 19. Juni würde man in Basel auf Portugal treffen.
"Jetzt haben wir ein Endspiel gegen Österreich vor der Brust. Da wird sich zeigen, wie gefestigt die Mannschaft ist", sagte Abwehrspieler Per Mertesacker, der nach der überraschenden Niederlage gegen die Osteuropäer wie auch Löw die nächsten Tage intensiv zur Fehlersuche nutzen wollte. "Das Warum müssen wir jetzt nochmal in Ruhe analysieren", sagte ein sichtlich getroffener Löw, der in seinem 24. Spiel als Bundestrainer die dritte Niederlage einstecken musste.
Kroatien
Kroatien hat sechs Punkte und steht bereits als Gruppensieger fest. Im Viertelfinale treffen sie auf den Zweiten der Gruppe A.
Deutschland
Mit derzeit drei Punkten steht Deutschland auf Platz zwei. Im Spiel gegen Österreich am Monatag muss mindestens ein Unetschieden her um sich für die nächste Runde zu qualifizieren. Als Gegner würde Portugal warten, die in Gruppe A bereits als Sieger feststehen.
Österreich
Der EM-Gastgeber hat sich mit dem Unentscheiden in letzter Minute eine Chance aufs Viertelfinale gewahrt. Die Österreicher ziehen mit Kroatien in die nächste Runde ein, wenn zugleich Polen gegen Kroatien entweder verliert oder beide Teams unentschieden spielen. Sogar bei einem Sieg der Polen wäre Österreich qualifiziert, wenn Österreich mindestens genauso hoch gegen Deutschland gewinnt wie Polen gegen Kroatien.
Polen
Polen würde sich nur bei einem Sieg gegen Kroatien noch für die Runde der letzten Acht qualifizieren, wenn gleichzeitig Deutschland gegen Österreich verlieren würde. Dabei müsste Polen aber mit einem Tor mehr gegen Kroatien gewinnen als Österreich gegen Deutschland. Denn in diesem Fall würde das UEFA-Kriterium fünf greifen, wonach entscheidend ist, welche Mannschaft die höhere Anzahl an Toren im gesamten Turnier bis dahin erzielt hat.
Die UEFA-Regeln
Sind nach Abschluss der Vorrundenspiele zwei oder mehrere Mannschaften punktgleich, so entscheiden folgende Kriterien über die Rangfolge:
1. die höhere Punktzahl aus den direkten Begegnungen
2. die Tordifferenz aus den direkten Begegnungen
3. die höhere Anzahl der erzielten Tore aus den direkten Begegnungen
4. die Tordifferenz aus allen Gruppenspielen
5. die höhere Anzahl der erzielten Tore aus allen Gruppenspielen
6. der UEFA-Koeffizient
7. das Fairplay-Verhalten
8. das Los.
Elfmeterschießen
Treffen zwei Mannschaften im letzten Gruppenspiel aufeinander, die dieselbe Anzahl Punkte, die gleiche Tordifferenz und dieselbe Anzahl Tore aufweisen, und endet das betreffende Spiel unentschieden, wird die Platzierung der beiden Mannschaften durch ein Elfmeterschießen ermittelt. Haben mehr als zwei Mannschaften diesselbe Anzahl Punkte, gelten die Kriterien 1 bis 8.