Der FC Bayern München hat offenbar schon einen möglichen Nachfolger für Michael Ballack gefunden. Wie die "Sport Bild" berichtet, will der deutsche Fußball- Rekordmeister den niederländischen Nationalspieler Mark van Bommel verpflichten, falls Ballack im Sommer den Verein verlässt. Van Bommels Landsmann Roy Makaay soll den Wechsel des 28-jährigen Mittelfeldspielers vom FC Barcelona nach München in die Wege leiten. "Ich habe mit ihm über Bayern gesprochen", bestätigte der Stürmer.
Dass van Bommel bei seinem niederländischen Clubtrainer Frank Rijkaard in Barcelona keinen Stammplatz hat, könnte für einen Wechsel in die Bundesliga sprechen. Allerdings hat der 33-malige Nationalspieler, der wie Makaay von Spielerberater Rob Jansen betreut wird, einen über das Saisonende hinaus laufenden Vertrag beim Spitzenreiter der spanischen Primera Division.
"Das Hin und Her nervt"
Felix Magath könnte sich van Bommels Verpflichtung vorstellen. "Er ist ein guter Fußballer, ein Siegertyp, dazu eine Persönlichkeit", sagte der Bayern-Coach, "Mark van Bommel kann eine Mannschaft weiterbringen, sonst würde er nicht für Holland und den FC Barcelona spielen."
Zugleich räumte Magath ein, dass das Hickhack um Ballacks Vertragssituation störend sei. "Damals wurde vereinbart, von beiden Parteien, dass zu einem bestimmten Zeitpunkt eine Entscheidung fällt. Das Hin und Her nervt am Ende den Fußball-Interessierten". Die Bayern hatten auf der Jahreshauptversammlung am 14. November 2005 ein mit angeblich 36 Millionen Euro dotiertes Angebot an Ballack für einen Vierjahresvertrag zurückgezogen.
Inter doch wieder im Rennen?
Indes wurden in Italien weitere Spekulationen um einen möglichen Wechsel von Ballack zu Inter Mailand laut. Der Internet-Anbieter TGCOM, ein Nachrichtenkanal der größten privaten TV-Kette MEDIASET, berichtet von einem angeblichen Gespräch des Ballack-Beraters Michael Becker mit zwei Inter-Vertretern in der Nähe von Florenz. Der Technische Direktor Marco Branca und Geschäftsführer Rinaldo Ghelfi sollen Ballack ein offizielles Angebot des Mailänder Clubs gemacht haben. Danach soll der deutsche Nationalmannschafts-Kapitän für einen Vierjahreskontrakt pro Saison fünf Millionen Euro verdienen können.