Kommunikationsexpertin Wie mit Rechtspopulisten umgehen? Die rote Linie darf nicht orange werden!

  • von Verena Carl
Symbolbild Demokratie: Eine junge Frau demonstriert gegen Rechtspopulisten
''Als privilegierte weiße Frau muss ich den Mund aufmachen gegen Menschenfeindlichkeit'', sagt Demokratie-Verfechterin Franzi von Kempis über ihren Umgang mit rechtspopulistischen Ansichten
© Getty Images
Die Kommunikationsexpertin Franzi von Kempis gibt Tipps zum Umgang mit Rechtspopulisten. Was hilft in schwierigen Diskussionen? Welcher Gesichtsausdruck bringt das Gegenüber zum Schweigen? 

Frau von Kempis, stimmt es, dass Sie eine einzelne Augenbraue hochziehen können?
Ja, die rechte! Mit Anfang 20 habe ich das morgens, mittags und abends vor dem Spiegel geübt, ich habe sogar die andere mit Tesafilm fixiert, um den Gesichtsmuskel zu trainieren. Wenn einem zum Beispiel ein Typ in einer Bar komisch kommt, ist dieses wortlose Augenbrauen-Hochziehen oft sehr wirkungsvoll.

Mittlerweile geht es Ihnen mehr um die Antwort auf Demokratiefeinde als um unangenehme Verehrer. Als Kommunikationsberaterin beschäftigen Sie sich damit, wie man mit Rechtspopulisten diskutiert, Kontra gibt. Im Alltag, in der Familie, am Arbeitsplatz. Wie kam das?
Weil ich selbst das Gefühl der Hilflosigkeit kenne, wenn es einem heiß und kalt durch den Magen fährt, ob bei der Anmache in der Bar oder einem menschenfeindlichen Spruch in einem Meeting. Aber meist bleibt es bei dem Gefühl, und dann ist die Situation vorbei. Also habe ich mir rhetorisches Rüstzeug zurechtgelegt, um schlagfertig zu reagieren.

PRODUKTE & TIPPS