Pauschale

Artikel zu: Pauschale

Berliner Ampelfiguren

SPD weist Unionswunsch nach Änderung von Selbstbestimmungsgesetz zurück

Die Union will das Selbstbestimmungsgesetz zur freien Wahl des Geschlechtseintrags reformieren - der Koalitionspartner SPD allerdings ist skeptisch. "Pauschale Verschärfungen oder ein Rückdrehen des Gesetzes lehne ich klar ab", sagte Falko Droßmann, der queerpolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, dem "Spiegel" laut Vorabmeldung vom Donnerstag. Trotz einzelner missbräuchlicher Anwendungen des Gesetzes sehe er kein "strukturelles Problem" mit dem Selbstbestimmungsrecht.
Energiepauschale: Die Hände einer älteren Frau halten mehrere Euro-Scheine, sie zählt das Geld

Inflation So viel bleibt von der 300-Euro-Energiepauschale übrig

Nach dem Ende des 9-Euro-Tickets und des Tankrabatts erhoffen sich viele Entlastung von der Energiepauschale, die im September ausgezahlt werden soll. Ein Überblick, wie viel von den 300 Euro brutto auf dem Konto landen – und wer von der Pauschale wirklich profitieren kann. 
Das Homeoffice ist in Coronazeiten für viele zur Normalität geworden.

Mobiles Arbeiten Steuer-Pauschale: Tipps im Video – so sparen Sie mit Homeoffice bares Geld

Sehen Sie im Video: So viel können Arbeitnehmer im Homeoffice von der Steuer absetzen.




Die Arbeit zuhause ist für viele Beschäftigte in der Corona-Pandemie gelebte Realität. Kosten für das Homeoffice konnten in der Regel dafür nicht geltend gemacht werden. Eine Homeoffice-Pauschale soll das nun ändern. Die Pauschale sollen all jene geltend machen können, die aufgrund der pandemiebedingten Einschränkungen am provisorischen Arbeitsplatz in den eigenen vier Wänden arbeiten. In den Jahren 2020 und 2021 können sie 5 Euro pro Tag – maximal 600 Euro pro Jahr – pauschal von der Steuer absetzen, wenn sie an diesem Tag nicht im Büro gearbeitet haben. Bundestag und Bundesrat müssen über das Gesetz noch abstimmen. Um das auch gegenüber dem Finanzamt nachweisen zu können, ist es hilfreich, eine Bestätigung vom Arbeitgeber zu haben. Das gilt besonders in den Fällen, in denen Beschäftigte mal im Büro und mal von zuhause aus gearbeitet haben.