Anzeige
Anzeige

Karriere Alternative Zeitarbeit

Der Druck auf die Arbeitslosen steigt durch Hartz IV. Nun vermelden Zeitarbeitsfirmen einen vermehrten Ansturm. stern.de über die Chancen, die eine Anstellung auf Zeit bietet und welche Jobs es gibt.

Die Motivation und der Druck auf die Arbeitslosen, auch Arbeitsstellen auf Zeit anzunehmen, wächst. Nach der Verabschiedung der Hartz-Reform hätten die Bewerberzahlen schlagartig zugenommen, sagte Rainer Hennig von der Zeitarbeitsfirma Adecco im ZDF-Morgenmagazin. Eine Sprecherin der Firma sagte stern.de, infolge der Hartz-IV-Diskussion habe die Zahl der arbeitslosen Bewerber in den letzten Wochen um 5 bis 10 Prozent zugenommen.

Insgesamt sind in Deutschland nach Angaben des Bundesverbandes Zeitarbeit (BZA) über 300.000 Personen bei Zeitarbeitsunternehmen beschäftigt, über 60 Prozent waren vor ihrer Einstellung arbeitslos.

Was ist Zeitarbeit, welche Vorteile hat eine Anstellung auf Zeit, welche Jobs werden angeboten und was sollten Bewerber beachten.

Was ist Zeitarbeit

Zeitarbeit setzt mindestens drei Beteiligte voraus: den Kundenbetrieb (Entleihbetrieb), der Personalbedarf hat, das Zeitarbeitsunternehmen, das seine Arbeitnehmer an Kunden überlässt, und natürlich den Arbeitnehmer selber. Als Arbeitgeber fungiert das Zeitarbeitsunternehmen. Jeder Arbeitnehmer erhält von diesem grundsätzlich einen unbefristeten Arbeitsvertrag mit den üblichen Leistungen wie Renten-, Kranken-, Arbeitslosenversicherung. Bezahlt werden in der Regel die tariflich festgelegten Entgelte, seit Anfang 2004 gibt es erstmals einen flächendeckenden Tarifvertrag für die Zeitarbeit. Der Arbeitnehmer wird dann von der Zeitarbeitsfirma für ein gewisse Zeit bei dem Entleihbetrieb, eingesetzt. Nach dem Ende des Einsatzes wird der Arbeitnehmer vom der Zeitarbeitsfirma weiter bezahlt, auch wenn er nicht gleich in ein neue Tätigkeit vermittelt werden kann.

Welche Möglichkeit bietet Zeitarbeit

Für den Sprecher des BZA, Thomas Läpple, bietet Zeitarbeit jedem Arbeitslosen die Chance, im ersten Arbeitsmarkt Fuß zu fassen. Vor allem Angehörige von Problemgruppen, wie etwa Langzeitarbeitslose oder Ungelernte, erhielten in der Zeitarbeit eine echte Chance, bei Kunden durch Leistung zu überzeugen und dort auf Dauer eingestellt zu werden, so Läpple. "Vormals Arbeitslose dokumentieren mit ihrer Tätigkeit in der Zeitarbeit ihren Arbeitswillen; das erhöht ihre Beschäftigungschancen. Zudem ist für viele Beschäftigte Zeitarbeit eine gute Gelegenheit, Tätigkeiten auszuüben, die sonst vielleicht nicht in Frage gekommen wären. So kann man seinen Arbeitshorizont erweitern und vielleicht eine neue berufliche Richtung einschlagen."

Welche Jobs werden angeboten

Jobs gibt's in allen Bereichen. Traditionell werden vor allem Arbeitsplätze im gewerblichen Bereich, wie etwa für Lagerarbeiter oder Schlosser angeboten. Im kaufmännischen Sektor sind Sachbearbeiter oder Call-Center-Agenten sehr gefragt. Daneben gibt es eine große Nachfrage nach Arbeitskräften im Pflege- und Gesundheitsbereich. Aber auch für hochqualifizierte Arbeitnehmer wie ausgebildete Ingenieure, für Studenten oder für Mütter nach der Babypause lohnt sich die Arbeit auf Zeit. Denn: Über 30 Prozent der Beschäftigten werden von ihren Entleihbetrieben übernommen, so Läpple.

Tipps

Folgende Tipps hat Läpple für interessierte Bewerber: Unbedingt sollte man auf die Seriosität der Zeitarbeitsfirma achten. Ein verlässliches Qualitätsmerkmal in der Zeitarbeit ist die Mitgliedschaft eines Unternehmens im Bundesverband Zeitarbeit, verspricht Läpple. Wenn ein seriöses Unternehmen gefunden ist, sollten Interessierte dort anrufen, um eventuelle offene Stellen zu erfragen: "So kann man sich nach konkreten Angeboten erkundigen und vermeidet es, sich umsonst zu bewerben, falls kein geeigneter Job angeboten wird." Weitere Informationen und eine Liste mit Zeitarbeitsfirmen gibt's im Internetangebot des BZA

Malte Arnsperger

Mehr zum Thema

Newsticker